DINI Jahrestagung 2000

Sitzung 2: Nachweis und Erschließung von Multimedia

Peter Diepold

Erschließung und Metadaten

Im Rahmen des "Hochschulnetzwerk: Lehrerausbildung und Neue Medien" der Bertelsmann- und Heinz-Nixdorf-Stiftungen habe ich im Herbst 1999 für die Dokumentation und Recherche im Internet einen Vorschlag gemacht, und zwar für
  1. virtuelle Veranstaltungen/Modulen
  2. multimediale Materialien im Internet
  3. Literatur/Berichte/Projekte/Besprechungen ÜBER (1) und (2)
  4. Linklisten/Sammlungen/Datenbanken ZU (1), (2) oder (3)
Das Konzept ist abrufbar unter http://www.educat.hu-berlin.de/~diepold/mumekrit.pdf

Dieses Konzept wurde auf einem DINI Workshop im Januar 2000 mit Experten aus dem Bibliotheks- und Dokumentationsbereich abgestimmt, revidiert und versuchsweise auf dem Deutschen Bildungsserver (DBS)in eine Datenbank umgesetzt.

Es handelt sich um ein Dokumentationsschema, das vorwiegend von Autoren benutzt werden soll und dessen Strukturraster wichtige Kriterien für eine Retrieval enthält - sich also auf Wesentliches konzentriert.

Diese Datenbank enthält derzeit ca. 100 reale Datensätze. Eine Recherche zeigt die gesamte, deren einzelne Elemente auf die Datensätze zeigen. Diese wiederum enthalten die URL des Originaldokuments bzw. der dokumentierten Veranstaltung.

In einem weiteren Schritt sollen die ca. 700 Datensätze der eben freigegebenen Studie des NRW-Ministeriums zur Dokumentation virtueller Lehre in Deutschland eingefügt werden.

Damit würde sich die Konstruktion eines benutzerfreundlichen Retrievalsystems lohnen, wie es für die Institutionen-, Materialien-, Personen- und Veranstaltungsdatenbanken des DBS bereits bestehen.

Aufgrund der im Rahmen der o.a. Studie durchgeführten empirischen Untersuchungen des Audiovisuellen Medienzentrums in Wuppertal (Philipp) werden noch einige Modifikationen der Datenstruktur vorgenommen werden.

In einem nächsten Schritt werden, wie bereits für die o.a. anderen Datenbanken des DBS, zu den einzelnen Datensätze bei deren Abruf Meta-Daten im Dublin Core Format erzeugt, die von beliebigen Clients eingesammelt und in Mehrwertdiensten, wie dem Server "www.studieren-im-netz.de", nach fachspezifischen oder didaktischen Kriterien aufgearbeitet werden können.

Gemäß der DINI-Empfehlung für einen offenen Standard (OAI Initiative) hoffen wir, das hier entwickelte System allen Universitäten zugänglich zu machen, die an einer zentralen Dokumentation von virtuellen Lehrveranstaltungen und multimedialen Lehr-Lern-Materialien interessiert sind. Die auf dem DBS entwickelten Lösungen basieren auf den kostenfrei zugänglichen Unix-/Linux-Programmen MySQL und PhP3. Dies möchten wir gern mit einigen interessierten Universitäten im nächsten Jahr erproben.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Peter Diepold, Deutscher Bildungs-Server
Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Pädagogik und Informatik
Geschwister-Scholl-Str. 7, D-10099 Berlin
e-mail: Peter@Diepold.de