Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Geringe Diversität: Mehr als drei Viertel der deutschen Hochschulleitungen sind männlich

Die Führungsriege der deutschen Hochschulen ist eine recht homogene Gruppe. Die typische Leitung einer deutschen Hochschule ist männlich, 57 Jahre alt...

Umfrage Collaborative Models for Open Access Books

OPERAS (open scholarly communication in the european research area for social sciences and humanities) führt eine Umfrage zu “Collaborative Models for...

PUBLISSO-Software: Die Open-Source-Lösung für alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Bereits seit 2015 stellt ZB MED – Infor­mations­zentrum Lebenswissenschaften mit seiner Open-Access-Publikationsplattform PUBLISSO Gold eine...

Stefanie Speidel (NCT/UCC Dresden) als neues Mitglied in den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berufen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat am 8. Februar 2021 Professorin Stefanie Speidel als neues Mitglied in den Rat für...

Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

Unbekannte sind in ein Bürogebäude in der Warschauer Straße in Berlin – in dem unter anderem die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)...

Künstliche Intelligenz: Bessere Bündelung von Forschung und Start-ups kann die deutsche Position weiter stärken

Deutschland ist im internationalen Umfeld bei Start-ups, die sich mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, bereits aussichtsreich positioniert....

IT-Angriffsmuster frühzeitig erkennen

Das Josef Ressel Zentrum für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) an der FH St. Pölten erforschte in den Jahren 2015 bis 2020 neue...

Bedarfsgerecht – interdisziplinär – vernetzt

Der digitale Wandel betrifft alle, insbesondere wenn es um Forschungsdaten geht. Die DFG fördert die dazu nötige Selbstorganisation in den...

Neues Internetangebot der DFG bündelt Informationen zu Open Access

Die DFG unterstützt Open Access auf vielfältige Weise. Ein neues Internetangebot gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten, Positionen und...

Bundesweit meiste KI-Professuren in Baden-Württemberg

Nach einer aktuellen Auswertung des Landes gibt es an baden-württembergischen Hochschulen bereits mehr als 180 KI- und Robotik-Professuren. Damit...
RSS-Feed abonnieren