Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • DINI-AG/ZKI-Kommission "E-Framework"
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter und Blogs

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
12.09.2019

Bewertungskultur im Wandel? Zur uneinheitlichen Sammlung und Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Erschließung von Kulturerbe im Digitalen

Dies ist die dritte Veranstaltung einer laufenden mehrteiligen Tagungsreihe der DNB zum Themenfeld der DIGITAL HUMANITIES. Anlass der Tagungsreihe ist erstens das Bedürfnis nach Orientierung und Nachvollzug der derzeit äußerst dynamischen und zugleich ausnehmend heterogenen Entwicklungen unter dem Lemma Digital Humanities, die an vielen Stellen von Normdaten über Webarchivierung bis Langzeitarchivierung mit Herausforderungen einhergehen, die den Kern des gesetzlichen Auftrags der DNB berühren. Zweitens hat sich durch das UrhWissG der rechtliche Handlungsspielraum der DNB in der Wahrnehmung ihres gesetzlichen Auftrags verändert, was durch die jüngst beschlossene Reform des EU-Urheberrechts bestätigt wurde und nun z.B. TDM auf Beständen der DNB erlaubt, zur Weiterentwicklung der bibliothekarischen Dienstleistungen ebenso wie in Erfüllung von wissenschaftlichen Nutzeranfragen. Drittens ist die DNB selbst über ihr direktes eigenes digitales Angebot hinaus an unterschiedlichsten Kulturplattformangeboten beteiligt, von Deutscher Digitaler Bibliothek bis Europeana, und auch aus dieser Perspektive an Fragen digitaler Sichtbarkeit und Nutzung von Kulturerbe interessiert.

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-40469?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2019-5&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2019-5&utm_campaign=htmldigest

  • Kontakt
  • Impressum