Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • DINI-AG/ZKI-Kommission "E-Framework"
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter und Blogs

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
02.03.2021

Künstliche Intelligenz: Bessere Bündelung von Forschung und Start-ups kann die deutsche Position weiter stärken

Deutschland ist im internationalen Umfeld bei Start-ups, die sich mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, bereits aussichtsreich positioniert. Dass dem Thema auch von politischer Seite aus Priorität eingeräumt wird, zeigen die erheblichen zusätzlichen Bundesmittel, die dem Sektor im vergangenen Jahr zugesprochen wurden. Eine neue, an der WHU – Otto Beisheim School of Management entstandene Arbeit zeigt jedoch, dass eine Lücke zwischen jenen Anwendungsgebieten klafft, in die für die KI-Forschung investiert wird, und jenen, auf die sich Start-ups konzentrieren.

Künstliche Intelligenz: Bessere Bündelung von Forschung und Start-ups kann die deutsche Position weiter stärken (idw-online.de)

  • Kontakt
  • Impressum