Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
24.01.2022

Probleme und Perspektiven des Hochschulbaus 2030 | Transformation wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access

Diesmal lädt der Wissenschaftsrat nach den Wintersitzungen zu zwei aufeinander folgenden Pressegesprächen mit jeweils anschließender Diskussion ein.

Zum einen hat sich das wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern mit Problemen und Perspektiven des Hochschulbaus 2030 befasst. Zum anderen werden Empfehlungen zur Transformation wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access vorgestellt.

Eine Vorstellung der beiden Papiere erfolgt – die Verabschiedung durch den Wissenschaftsrat im Rahmen seiner Wintersitzungen am 21. Januar 2022 vorausgesetzt – in Form zweier Online-Diskussionen (WebEx)

am Montag, 24. Januar
11.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr | Probleme und Perspektiven des Hochschulbaus 2030
14.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr | Transformation wiss. Publizierens zu Open Access

Den WebEx-Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Er ist für beide Pressegespräche gültig. Zusätzlich werden beide Veranstaltungen jeweils auch über einen YouTube-Livestream übertragen.

Wissenschaftsrat - Termine

  • Kontakt
  • Impressum