Zum Hauptinhalt springen

Session 1: "Repositorien-Software"

CARPET – das ePublishing-Software-Portal

Dennis Zielke - Präsentationsfolien

Die „Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology“ (CARPET) ist eine Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin, der Niedersächsischen Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen und der Max Planck Digital Library. CARPET begann im Jahr 2008 unter der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)http://www.dfg.de/index.jsp mit dem Ziel eine kollaborative Plattform zur Unterstützung von akademischen ePublishing Aktivitäten mit besonderem Fokus auf Open Access aufzubauen.

In diesem Vortrag stellen wir die CARPET Informationsplattform für Werkzeuge und Dienste im Bereich akademisches elektronisches Publizieren vor. Es werden die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile für die verschiedenen Beteiligten sowie der Aufbau einer Community von Entwicklern, Anbietern und Nutzern von ePublishing Softwaretools und Diensten dargestellt. Ein weiterer Punkt der Präsentation sind die Ergebnisse der von CARPET durchgeführten Umfrage an Repositorienbetreiber in Deutschland: Informationen zu den eingesetzten Repositorienlösungen, zusätzliche erwünschte Funktionalitäten sowie weitere Daten zur Repositoriensoftware-Nutzung in Deutschland werden kurz geschildert.

Die Repository Software PubMan - eine Quelle mit vielfältigen Nachnutzungsmöglichkeiten

Juliane Müller - Präsentationsfolien

Die Publication Repository Software PubMan ist eine Anwendung, die es Forschungsorganisationen ermöglicht, Publikationsdaten nachhaltig zu speichern, zu verwalten und mit ergänzenden Materialien anzureichern sowie für andere Webdienste zur Verfügung zu stellen. Die Web-Applikation basiert auf der eSciDoc-Infrastruktur, einem Gemeinschaftsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des Fachinformationszentrum FIZ Karlsruhe. Ziel von eSciDoc ist der Aufbau einer stabilen eResearch Infrastruktur - einer service-orientierten Plattform die wissenschaftliche Kollaboration und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht. Des Weiteren soll mit eSciDoc die Sicherung eines offenen und beständigen Zugangs zu Forschungsergebnissen und –materialen wissenschaftlicher Institutionen gewährleistet werden. Die Abteilung Forschung & Entwicklung in der Max Planck Digital Library (MPDL) entwickelt die Open Source Software PubMan und betreut die Nutzer der Max-Planck-Institute.

Der Vortrag wird neben einem Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand von PubMan ebenso einen kurzen Einblick in zwei weitere Repository Software-Lösungen (ViRR & Faces/Imeji) gewähren – ebenfalls eSciDoc-Applikationen, die derzeit in der MPDL entwickelt werden.

Frisch aus der Entwicklung: OPUS 4

Doreen Thiede / Pascal Becker - Präsentationsfolien

OPUS ist in Version 3 die in Deutschland am meisten eingesetzte Software für digitale Repositorien. Bei der Entwicklung von OPUS 4 bestand die größte Herausforderung darin, den Spagat zwischen konträren Anforderungen zu schaffen. Einerseits hatte OPUS immer den Anspruch, leicht anpassbar, robust und einfach installierbar zu sein, andererseits verlangen wenig standardisierte und sich dynamisch verändernde Anforderungen im Bereich des elektronischen Publizierens eine hohe Generizität und Flexibilität der Software. Beide Ansätze zu vereinen gleicht einer Quadratur des Kreises, weshalb letztlich Kompromisse eingegangen werden müssen. Wie wurden diese Anforderungen in OPUS 4 vereint? Wo sollte OPUS 4 eingesetzt werden und wie unterscheidet es sich von anderer Software für digitale Repositorien? Der Vortrag stellt die Lösungen vor, die bei der Entwicklung von OPUS 4 gefunden wurden. Die Stärken von OPUS 4, Anwendungsszenarien und Möglichkeiten zur Erweiterung werden aufbereitet. Anschließend können Fragen zu OPUS 4 an die Referenten gestellt werden, die in ihrer Funktion als Bibliothekarin und Entwickler an der Konzeption von OPUS 4 beteiligt waren.

zurück zum Programm