Zum Hauptinhalt springen

Programm

DINI-/Helmholtz-Workshop: Repositorien – Praxis und Vision

Ort: HU Berlin, Erwin-Schrödinger-Zentrum (Campus Adlershof) 

Das Tagungsbüro zur Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen wird ab 9.30 Uhr geöffnet sein.

Dienstag, 30.11.2010
11.00 – 11.15Begrüßung

Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Hans Pfeiffenberger, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)

EinführungModeration: Frank Scholze, Karlsruher Institut für Technologie
11.15  11.45Keynote 1 "Repositories: Practice & Vision Overview 2010" (Präsentationfolien)Dr. Wolfram Horstmann, Universität Bielefeld
11.45 12.15

Keynote 2: Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY (Präsentationsfolien)

Dr. Martin Köhler, DESY
12.15 – 13.00

Mittagsimbiss

Akteure und AnforderungenModeration: Roland Bertelmann, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
13.00 – 13.30Repositorien aus der Sicht des Wissenschaftsmanagements: Wissenschaft vernetzt. Hinweise für das Publikationsmanagement aus Sicht des Wissenschaftsmanagements (Präsentationsfolien)Dr. Hildegard Gödde, Geo-X, Koordinierungsplattform für die Geowissenschaften in Berlin, Potsdam
13.30 – 14.00

Repositorien aus der Sicht des Wissenschaftlers: Fluch oder Segen? (Abstract & Präsentationfolien)

Dr. Martin Fenner, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
14.00 – 14.30Repositorien aus der Sicht des Verlags: To be green or to be gold - Is this reathe question? (Präsentationsfolien)Bettina Goerner, Springer Science+Business Media
14.30 – 15.00Kaffeepause


UmfeldModeration: Dr. Alexander Wagner, Forschungszentrum Jülich
15.00 – 15.30Open Access - Open Library (Abstract & Präsentationsfolien)Prof. Dr. Thomas Krichel, Long Island University,New York
15.30 – 16.00Repositorien und Forschungsinformationsysteme (Präsentationsfolien)Najko Jahn, Universität Bielefeld
16.00 – 16.30Repositories & Social Networks (Präsentationsfolien)Ulrich Herb, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
ZusatzORCID - Open Researcher & Contributer ID (Präsentationsfolien)Dr. Martin Fenner, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
16.30 – 17.00Textrepositorien und Forschungsdatenrepositorien (Präsentationsfolien)Dr. Hans Pfeiffenberger, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
ab 19 UhrGemeinsames Abendessen (Selbstzahlerbasis)Restaurant Hermannseck in Berlin-Adlershof

Mittwoch, 1.12.2010
VernetzungModeration: Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft
10.00 – 10.30

Keynote 3 "Vernetzung"(Abstract & Präsentationsfolien)

Dr. Uwe Müller, Humboldt-Universität zu Berlin
10.45 – 12.15Parallele Sessions

Session 1: "Repositorien-Software" (Abstracts & Präsentationfolien)


Moderation: Jens Klump, GeoForschungsZentrum (GFZ) 

CARPET – das ePublishing-Software-Portal, Despoina Kanellopoulou, Max-Planck Digital Library (MPDL); Dennis Zielke, Humboldt-Universität zu Berlin

Die Repository Software PubMan - eine Quelle mit vielfältigen Nachnutzungsmöglichkeiten, Juliane Müller, Max-Planck Digital Library (MPDL)

Frisch aus der Entwicklung: OPUS 4, Doreen Thiede, Pascal-Nicolas Becker, KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Institut

Session 2: "Publikationsmanagement"(Präsentationsfolien)

Moderation: Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft

Akademisches Publikationsmanagement PUMA, Dr. Helge Steenweg, Universität Kassel

PubLister, Najko Jahn, Universität Bielefeld

Publikationsmanagement am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ), Roland Bertelmann

Autorenidentifikation, Prof. Dr. Thomas Krichel, Long Island University, New York

Session 3 "OA-Statistik"(Abstract & Präsentationsfolien)

Moderatoren: Daniel Beucke, SUB Göttingen; Ulrich Herb, Universität des Saarlandes
12.15 – 13.00Mittagsimbiss
13.00 – 14.30Parallele Sessions

Session 4 "Repositorien-Hosting" (Abstracts & Präsentationsfolien)

Moderation: Dr. Matthias Schulze, Universität Stuttgart

eSciDoc: Software as a Service (SaaS), Ute Rusnak, FIZ Karlsruhe

Drivers and benefits for a hosted Institutional Repository, Claire Bundy & Johanna Kuhn, Open Repository - BioMed Central

edoc-Hosting (HU Berlin), Niels Fromm, Humboldt-Universität zu Berlin

Session 5 "DINI-Zertifikat Dokumenten- und Publikationsservices" (Abstracts & Präsentationsfolien)

Moderation: Dr. Uwe Müller, Humboldt-Universität zu Berlin

DINI-Zertifikat 2010: Was hat sich geändert?, Uwe Müller (HU Berlin)

GoeScholar: Erfahrungen bei der Zertifizierung eines institutionellen
Repositoriums
, Stefan Buddenbohm (SUB Göttingen)

EconStor: Erfahrungen bei der Zertifizierung eines fachbezogenen
Repositoriums
, Jan Weiland (ZBW Kiel)

OPUS 4: Zur Kompatibilität der Software mit dem DINI-Zertifikat, Thoralf Klein (ZIB/KOBV)

Session 6 "OA-Netzwerk: Linked Data und Datenmodelle für Repositorien in der Praxis"

(Präsentationsfolien)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Gradmann & Julia Iwanowa, Humboldt-Universität zu Berlin

Mehrteilige Publikationen exponieren und wiederverwenden. Praktische Ansätze, Andres Quast, HBZ Köln - eco4r

14.30 - 15.00Kaffeepause
15.00 - 16.30Podiumsdiskussion: Zukünftige Strukturen und Lösungen im Repository-Umfeld: Zentrale, Disziplinäre oder Institutionelle Repositorien?

Moderation: Prof. Dr. Peter Schirmbacher

Podiumsteilnehmer:

Dr. Martin Fenner, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Prof. Dr. Thomas Krichel, Long Island University, New York

Dr. Hans Pfeiffenberger, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Frank Scholze, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)