Zum Hauptinhalt springen

Elektronische Langzeitarchivierung in Hochschulen

29. Februar 2012 an der Universität Hamburg

Forschung und Wissenschaft an deutschen Hochschulen melden immer lauter Bedarf an, wenn es um Daten und Publikationen geht, die anspruchsvollen Standards der Langzeitarchivierung genügen müssen. Entsprechend kritisch werden die Angebote der Dienstleister an den Hochschulen bewertet. Wie aber soll eine dauerhafte und stabil zitierbare Verfügbarkeit digitaler Objekte überhaupt sichergestellt werden? Welche operativen Maßnahmen müssen getroffen werden? Wie sind Verträge zu gestalten? Und wie fügen sich die Aktivitäten vor Ort in regionale, nationale oder gar internationale Projekte ein? In diesen und weiteren Fragen gibt es nach wie vor Klärungsbedarf.

Fest steht, dass die Langzeitverfügbarkeit elektronischer Publikationen nur arbeitsteilig und durch eine Verknüpfung unterschiedlicher Maßnahmen gesichert werden kann. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Vorstellung eines monolithischen Langzeitarchivs als eine Art „Black Box“ der Komplexität der Aufgabe kaum gerecht wird. Um die Verfügbarkeit digitaler Dokumente und Daten langfristig zu sichern, benötigt man einen vielgliedrigen Prozess mit ganz unterschiedlichen Akteuren.

DINI – die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation und das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung „nestor“ stellen in einem eintägigen Workshop den aktuellen Stand der Überlegungen vor. Schwerpunktmäßig sollen hierbei organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie vor Ort nutzbare Strategien und Maßnahmen in den Blick genommen werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2012.

Veranstalter:

Die Entwicklung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie verursacht einen Wandel innerhalb der Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und anderer Forschungseinrichtungen. Dieser Wandel ist ein zentrales Thema in der deutschen Hochschullandschaft und setzt mehr als bisher Absprachen, Kooperationen, Empfehlungen und Standards voraus. Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) unterstützt diese Entwicklung.

Das Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung nestor verfolgt das Ziel, den Kenntnisstand zur digitalen Langzeitarchivierung zu verbessern, indem u.a. Leitfäden und Best Practices zur Verfügung gestellt werden, Expertenwissen aggregiert und vernetzt wird und nationale und internationale Kooperationen angeregt und unterstützt werden.