Zum Hauptinhalt springen

DINI-Workshop: Repositorymanagement 2012

Contentakquise und Nutzerunterstützung für institutionelle Repositorien

Der Workshop richtet sich inbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter institutioneller Repositories und findet unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt.

Im Vordergrund sollen mit Contentakquise und Nutzerunterstützung zwei Themen stehen, die einen Großteil der alltäglichen Arbeit im Betrieb eines Repositories ausmachen.

Unter Contentakquise fallen alle Aktivitäten zur Füllung des Repositories mit Inhalten. Diskutiert werden können u.a. folgende Aspekte der Contentakquise:

  • Formate: Metadaten, Volltexte (klassische Monografien, Zeitschriftenartikel, Dissertationen oder andere Qualifikationsarbeiten);
  • Volltexte in Form von Sekundärpublikationen, bspw. Retrodigitalisate, Pre- oder Postprints oder "born-digitals";
  • Inhalte von anderen Anbietern, bspw. durch Harvestingaktivitäten von Verlagen (bspw. SWORD) oder anderen Repositorien (bspw. OAI-PMH).

Diskutiert werden sollen hier vor allem Best Practices zur Füllung eines Dienstes, aber auch die bekannten rechtlichen, technischen oder bibliothekarischen Fragestellungen werden zur Sprache kommen.

Unter Nutzerunterstützung fallen nicht nur die klassischen Supportanfragen bei Selbstarchivierung, sondern auch die Integration des Repositories in übergreifende Dienste der Einrichtung:

  • Einbindung des Repositories in universitäre und bibliothekarische Workflows;
  • Nutzerinformation und -schulung, bspw. intuitive und hochwertige Selbstarchivierungsprozesse;
  • Verfahren und Instrumente, bspw. Publikationsförderung, OpenAIRE-Compliance für EU-Projekte, Mehrwertdienste.

Beide Themenfelder weisen viele Überschneidungen auf und betreffen teilweise ähnliche Fragestellungen aus rechtlicher, technischer oder bibliothekarischer Sicht.

Nach den einführenden Impulsreferaten schließt sich jeweils ein Workshop an, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen, Problemstellungen und Lösungen austauschen. Hierfür ist es angeraten, bereits im Vorfeld Fragestellungen, Probleme und Lösungsansätze zu überlegen.