Zum Hauptinhalt springen

Zukunftswerkstatt: „E-Learning und Diversity 2020“

Einladung zur Zukunftswerkstatt am 10. März 2011 in Osnabrück

„Wie müssen E-Learning und E-Learning-Dienste entwickelt werden, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden?“ Für diese Fragestellung will eine Zukunftswerkstatt Antworten und Lösungsansätze generieren. Als thematischer Ausgangspunkt wird eine prognostizierte Entwicklung herausgegriffen: die zukünftige Diversifizierung der Studierendenschaft.

Nach einer Einführung in die Themenfelder E-Learning und Diversity folgt der Brückenschlag zwischen beiden Themen unter dem Gesichtspunkt, wie E-Learning die neuen Anforderungen an die Lehre, die sich infolge einer zunehmenden Heterogenität der Studierendenschaft ergeben, adressieren kann. Eine anschließende Expertenrunde diskutiert diese Frage – durchaus auch kontrovers – unter verschiedenen Aspekten, wie zum Beispiel organisationalen Rahmenbedingungen und Strukturen, Veränderungen in der Didaktik, medialen und informationstechnischen Möglichkeiten etc.

In den folgenden Workshops erarbeiten die Teilnehmer visionäre Lösungsansätze: Wie sollten technische Unterstützung, Didaktik und organisationale Verankerung in den nächsten 5-10 Jahren aussehen und wie können diese realisiert werden? Die Ergebnisse werden in einem Abschlussplenum vorgestellt und zusammengefasst.

Die DINI-AG E-Learning richtet die Zukunftswerkstatt in Kooperation mit dem Programm „Ungleich Besser! Verschiedenheit als Chance“  am 10. März 2011 an der Universität Osnabrück aus.

Die Veranstaltung richtet sich an E-Learning-Experten, Lehrende, Hochschulentwickler und  -didaktiker sowie IT- und Mediendienstleister. Wir laden Sie herzlich ein.

Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2011.

Das Programm „Ungleich Besser! Verschiedenheit als Chance“ wurde 2010 vom Stifterverband initiiert. Acht Hochschulen, die sich bereits intensiver mit dem Thema Diversität und ihren verschiedenen Facetten befassen, tauschen in einem Benchmarking-Club ihre Erfahrungen aus und erarbeiten die Grundlagen und Kriterien für ein Diversity-Auditierungsverfahren. Die Arbeit im Club ist auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt und läuft bis Mitte 2012. Sie wird vom CHE Consult koordiniert und operativ begleitet.
Das Projekt wird zusätzlich unterstützt von der Otto-Wolff-Stiftung.

Die DINI-AG E-Learning ist eine Arbeitsgruppe der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Verstetigung von Service-Angeboten im Bereich E-Learning systematisch zu unterstützen. Die DINI-AG E-Learning besteht aus Experten der E-Learning-Services von Hochschulen, Experten von ZKI (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung) und AMH (Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen) sowie edu-sharing – DFG-Leistungszentrum für E-Learning.