DINI 2000
  DINI-2000 ist die Jahrestagung der
Deutschen Initiative für Netzwerkinformation
am 11. und 12. September 2000
an der Universität Dortmund
  Aktueller Pfad: DINI -> DINI2000 -> Zur Thematik

Zur Thematik von DINI-2000

Erläuterungen und
Ergänzungen:

In den letzten Jahren sind in für den Wissenschaftsbereich - insbesondere im Internet - viele wertvolle Informationsdienste entstanden, die von ihren Autoren bzw. tragenden Institutionen mit großem Sachverstand, viel Engagement und oft hohem finanziellen Aufwand des Bundes, der Länder oder von Institution der Forschungsförderung sowie nicht zuletzt der Hochschulen selbst realisiert wurden.

Man kann heute davon ausgehen, das für alle Forschungsbereiche einschlägige Datensammlungen und Publikationen im Datennetz sowohl im deutschen Raum wie auch im internationalen verfügbar sind. Woran es jedoch mangelt, ist

  • die Transparenz der bereits entwickelten bzw. in Entwicklung befindlichen Vorhaben,
  • die Sicherstellung einer Nachhaltigkeit im mittel- bis langfristigen Bereich,
  • eine inhaltliche und organisatorische Koordinierung der verschiedenen Dienste und
  • eine Analyse über fehlende Dienste bzw. über unnötige Mehrfachentwicklungen.

Das Ziel der nächsten Jahre sollte daher sein, zwischen den verschiedenen Angeboten eine bessere Abstimmung zu erzielen und eine Qualitätssicherung herbeizuführen - so ähnlich, wie sie durch das Gutachterverfahren der DFG in der Forschungsförderung oder durch die Referee-Verfahren im Verlagswesen seit langem bestehen.

DINI-2000 dient der Standort-, Richtungs- und Arbeitsprogrammbestimmung für die Aktiven (und solche, die es werden wollen).

Zur Vorbereitung der Tagung gehört, dass wir alle verfügbaren Informationen im Netz für Sie an dieser Stelle bereitstellen.

Schauen Sie bitte von Zeit zu Zeit auf diese Seiten (insbesondere auf die Programmseite), weil sie laufend aktualisiert werden.

Ein Kernthema dieser Tagung ist die Diskussion über die DINI-Empfehlung zur Open-Archive-Initiative.

DINI hatte für das zurückliegende Halbjahr mehrere Workshops geplant, die diesen Zielen dienen sollen:

  • Workshop 1: Nachweisformen für Multimedia-Produkte,
  • Workshop 2: Produktion von multimedialen Lehr- und Lern-Produkten,
  • Workshop 3: Elektronisches Publizieren,
  • Workshop 4: Öffentliche Computer-Arbeitsplätze,
  • Workshop 5: Video-Konferenzen.

Inzwischen liegen zu einigen Workshops Ergebnisse vor. Diese werden auf der Tagung dargelegt und zur Diskussion gestellt. Weitere Workshops sollen konzipiert werden.
Programm-Ausschuss
  • Prof. Dr. Norbert Fuhr
    (FB Informatik, Uni Dortmund)
  • Prof. Dr. Dietmar Kaletta
    (ZDV, Uni Tübingen)
  • Dr. Peter Schirmbacher
    (RZ, HU Berlin)
  • Günter Schwichtenberg
    (HRZ, Uni Dortmund)
  • Hans-Joachim Wätjen
    (UB, Uni Oldenburg)
Organisations-Ausschuss
  • Günter Schwichtenberg
    (Tagungsleitung)
  • Dr. Harald Ziegler
    (Dokumentation)
  • Dr. Manfred Thibud
    (Technische Infrastruktur)
  • Gisela Weinert
    (Tagungsbüro)
  • Elke Prahl
    (Finanzen)
  • Marlene Nagelsmeier-Linke
    (Gästebetreuung)
  • Josef Hüvelmeyer
    (Telekonferenzen)

ViSdPR: GSw, HRZ, UniDo