Zum Hauptinhalt springen

Uni Bielefeld

Formalia
AnsprechpartnerBarbara Knorn
Organisation

Gesamtorganisation:

Universitätsbibliothek Bielefeld

Zuständigkeiten:

• Einzelarbeitsplätze in den Lesesälen: Bibliothek

• Gruppenarbeitsplätze in offenen Lesesaalbereichen (Lernorte B1, C1, E1 und U1): Bibliothek

• Gruppenarbeitsplätze in Diskussionsräumen: Bibliothek

• Erstsupport und Benutzerberatung für die Nutzung der SMART Boards in Diskussionsräumen und im offenen Lesesaalbereich: Bibliothek

• Support (Hard- und Software) und Wartung der SMART Boards: Hochschulrechenzentrum und Service Center Medien

• Eltern-Kind-Räume: Bibliothek

• Rechnerarbeitsplätze für die Nutzung des Internetangebots der Bibliothek (Recherche-PCs): Bibliothek

• Rechnerarbeitsplätze mit zusätzlichen Programmpaketen des Hochschulrechenzentrums (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation etc.): Hochschulrechenzentrum

Hintergrund, Finanzierung

Hintergrund:

Die Strukturierung der Arbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Bielefeld lässt sich grob in Einzel- und Gruppenarbeitsplätze aufteilen.

Zu den Einzelarbeitsplätzen zählen alle Rechnerarbeitsplätze, die Lesesaalarbeitsplätze und die Ruhezonen.

Die Gruppenarbeitsplätze umfassen Diskussionsräume, die vom Leseaalbereich aus zugänglich sind, und Gruppenarbeitsbereiche im offenen Lesesaalbereich. Die Gruppenarbeitsbereiche werden als Lernorte plus Bauteil benannt, z. B. Lernort_B1.

Einen besonderen Gruppenarbeitsbereich stellt der Forschungsort_ZiF dar. Dieser Gruppenarbeitsbereich umfasst mehrere Räume, die dem Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dienen.

Insbesondere der Ausbau der Gruppenarbeitsplätze stand und steht im Fokus des Lernraum-Konzepts der Bibliothek, das Teil des hochschulweiten Lernraum-Konzepts der Universität ist:

• 2009: erster Test eines offenen Diskussionsbereichs in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft, Bauteil C1

• 2011: Eröffnung des Lernorts_B1 im Informationszentrum der Bibliothek

• 2012: Eröffnung des Lernorts_E1 in der Fachbibliothek Biologie, Chemie, Physik und des Lernorts_U1 in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft; Beginn der Testphase für den Forschungsort_ZiF

• 2013/2014: geplant: Lernort_V1 (Fachbibliothek Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften) und Lernort_ENUS (Ersatzneubau)

Finanzierung:

• Einzelarbeitsplätze, Gruppenarbeitsplätze und Lernorte: Bibliothek

• SMART Boards für Diskussionsräume: Qualitätspakt Lehre

• Eltern-Kind-Räume: Rektorat der Universität Bielefeld im Rahmen der Zertifizierung als familiengerechte Hochschule

• Rechnerarbeitsplätze für die Nutzung des Internetangebots der Bibliothek (Recherche-PCs): Bibliothek

Rechnerarbeitsplätze mit zusätzlichen Programmpaketen des Hochschulrechenzentrums (nur für Studierende der Universität Bielefeld): Studiengebühren

Leitbild des Lernorts_B1 im Informationszentrum der Bibliothek:

Vielfältig anders!

Der Lernort_B1 ist ein farbenfroher Ort, an dem die Studierenden der Universität Bielefeld gemeinsam oder alleine lernen können. Der Ort bietet Raum zum Denken, Reden, Schreiben und Lernen. Außerdem gibt es hier genügend Platz, um gemeinsame Studienaktivitäten in entspannter Atmosphäre zu gestalten.

Von Studierenden für Studierende!

Besonders ausgebildete studentische Peer-Tutorinnen und –Tutoren der Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale begleiten und beraten Studierende aller Studienrichtungen bei ihren Schreibprojekten und Präsentationen. Die Studierenden erhalten von den Tutorinnen und Tutoren qualifiziertes Feedback und Unterstützung rund um ihr Lernen.

Gemeinsam!

Der Lernort_B1 wurde 2011 durch die Kooperation des Projekts Peer Learning und der Bibliothek ins Leben gerufen. Darüber hinaus arbeiten die Teams von Bibliothek und Peer Learning mit dem Schreiblabor und TutorInnen aus den einzelnen Fakultäten zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Studierenden ein lebendiges, kooperatives und selbstständiges Lernen zu ermöglichen.

Anzahl der Arbeitsplätze

2050 Arbeitsplätze insgesamt, davon
– 1400 Einzelarbeitsplätze,
– 165 Rechnerarbeitsplätze,
– 485 Gruppenarbeitsplätze mit WLAN in Diskussionsräumen und offenen Lesesaalbereichen

Arbeitsplatztypen / Ausstattung

Einzelarbeitsplätze:

• Einzelarbeitsplätze in den Lesesälen (mit Stromanschlüssen und WLAN)

• Einzelarbeitsplätze in besonders ausgewiesenen Ruhezonen der Lesesäle (mit Stromanschlüssen und WLAN)

• Rechnerarbeitsplätze für die Nutzung des Internetangebots der Bibliothek (Recherche-PCs)

• Rechnerarbeitsplätze mit zusätzlichen Programmpaketen des Hochschulrechenzentrums (nur für Studierende der Universität Bielefeld)

Gruppenarbeitsplätze:

• in Diskussionsräumen (mit WLAN)

• in Diskussionsräumen mit SMART Boards und WLAN

• in Eltern-Kind-Räumen (mit WLAN)

• in offenen Lesesaalbereichen (mit Stromanschlüssen und WLAN), teilweise mit großen 16:9 LCD-Flachbildschirmen und SMART Boards für Präsentationen

Loungebereiche:

• in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken: mit bequemen Sitzmöbeln, Ablagetischen und Stehlampen

• in den Lernorten B1, E1 und U1 (offene Lesesaalbereiche): mit Möblierung in peppigen Farben, Sofas, Sitzsäcken, Hockern, Hochtischen, Hochstühlen und Stehlampen

Dienstleistungen

In allen Lesesaalbereichen:

• Freihandaufstellung von 95% des Gesamtbestandes der Universitätsbibliothek Bielefeld in den Lesesaalbereichen der Fachbibliotheken

• Bibliothekarische Beratung an 2 zentralen Auskunftsplätzen, 6 Ausleihterminals und durch das Personal in den Fachbibliotheken

• WLAN

• Semesterapparate und Lehrbuchsammlungen

• Tischapparate für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten

• Kopierer zum bargeldlosen Drucken, Kopieren oder Scannen

• Münzkopierer

• Bookeyes auf höhenverstellbaren, behindertengerechten Tischen

• Bücherbereitstellungsdienst für Menschen mit Behinderung

Im offenen Lesesaalbereich „Lernort_B1“:

• Peer Learning: Qualifizierte Tutorinnen und Tutoren der universitären Einrichtungen skript.um und MitLernZentrale arbeiten mit Studierenden gemeinsam an Schreib- und Präsentationsprojekten

• Bibliothekarinnen und Bibliothekare beraten bei der Literatursuche und Literaturbeschaffung

In Diskussionsräumen mit SMART Boards:

• Schulungs- und Beratungsangebote zur Nutzung und zu Einsatzszenarien der SMART Boards für Studierende und Lehrende

• Support bei der Benutzung der SMART Boards

Zugänglichkeit

Öffnungszeiten der Bibliothek:

• Mo – Fr von 8.00 – 1.00 Uhr

• Sa und So von 9.00 – 22.00

Lesesäle (Einzel- und Gruppenarbeitsplätze):

• Freier Zugang für alle Nutzergruppen

• Kein Bibliotheksausweis erforderlich

Diskussionsräume:

• Freier Zugang für alle Nutzergruppen

• Voranmeldung nicht erforderlich

• Reservierungsmöglichkeit für Arbeitsgruppen

Eltern-Kind-Räume:

• Freier Zugang für alle Nutzergruppen

• Voranmeldung nicht erforderlich

SMART Boards:

• Nur für Lehrende und Studierende der Universität Bielefeld

• HRZ-Login erforderlich

Rechnerarbeitsplätze für die Nutzung des Internetangebots der Bibliothek (Recherche-PCs):

• Freier Zugang für alle Nutzergruppen

• Kein Passwort erforderlich für die Internetseiten und Datenbanken der Bibliothek

• Kein Passwort erforderlich für die lizenzierten E-Books und E-Journals

• Externe Internetseiten nur für Lehrende und Studierende der Universität Bielefeld aufrufbar (Firewall - Login erforderlich)

Rechnerarbeitsplätze mit zusätzlichen Programmpaketen des Hochschulrechenzentrums (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation etc.):

• Nur für Lehrende und Studierende der Universität Bielefeld

• HRZ-Login erforderlich

Fotos1 | 2 | 3 | 4
Bau
Neubau / umfassender Umbau

Ersatzneubau für umfassende Modernisierungsmaßnahmen des Universitätshauptgebäudes, die ab 2014 beginnen sollen:

• Hauptnutzfläche des Ersatzneubaus, in den dauerhaft Teilbereiche der Universität, der Bibliothek und die Mensa einziehen werden: 26.663 m²

• davon Nutzfläche für die Bibliothek: 6.500 m² (die Fachbibliotheken Geschichte, Kunst, Frauenforschung, Geowissenschaften, Philosophie, Soziologie und Theologie ziehen dauerhaft in den Ersatzneubau – alle übrigen Fachbibliotheken bleiben im Universitätshauptgebäude)

• Einzelarbeitsplätze mit WLAN, Rechnerarbeitsplätze, Gruppenarbeitsplätze in Diskussionsräumen und im offenen Lesesaalbereich sind auch im Ersatzneubau geplant

• Bezug: voraussichtlich 2014

Umfassende Modernisierung des gesamten Universitätshauptgebäudes einschließlich der darin verbleibenden Bibliotheksbereiche in 6 Bauabschnitten ab 2014

Umbau-
Einzelräume-
Arbeitsplätze, Zonierung, Differenzierung

Einzelarbeitsplätze in allen Fachbibliotheken in unmittelbarer Nähe zum Buch- und Zeitschriftenbestand

Rechnerarbeitsplätze vorwiegend in der Nähe der Ausleihterminals und der zentralen Auskunftsplätze

• Speziell ausgewiesene Ruhezonen ausschließlich in den Untergeschossen der Bibliothek, ebenfalls in unmittelbarer Nähe zum Buch- und Zeitschriftenbestand

Loungebereiche in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken

Gruppenarbeitsplätze

Diskussionsräume mit und ohne SMART Boards in den Fachbibliotheken

Gruppenarbeitsplätze in den offenen Lesesaalbereichen der Fachbibliotheken, farblich und durch die Möblierung unterschieden von den traditionellen Lesesaalbereichen und räumlich flankiert durch Bücherregale

Schulungen• Schulungs- und Beratungsangebote (für alle Nutzergruppen) und zu Einsatzszenarien der SMART Boards für Studierende und Lehrende
Spezialarbeitsplätze (Digitalisierung, Multimedia)

• SMART Boards in Diskussionsräumen und im Lernort_B1

• 16:9 LCD-Flachbildschirme für Präsentationsmöglichkeiten in den Lernorten B1, E1 und U1

• Video-/Desktopconferencingsystem

Arbeitsplätze für spezielle Nutzer (Handicapped, Eltern-Kind)

• Bookeyes auf höhenverstellbaren, behindertengerechten Tischen

• Eltern-Kind-Räume

Lounge, Cafeteria

• Loungebereiche mit bequemen Sitzmöbeln, Ablagetischen und Stehlampen in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken

• Möblierung in peppigen Farben, Sofas, Sitzsäcke, Hocker, Hochtische, Hochstühle und Stehlampen in den Lernorten B1, E1 und U1 (offene Lesesaalbereiche)

• Cafeterien in der Uni-Halle und auf der Galerie vor den Bibliothekseingängen (Wasser in durchsichtigen und verschließbaren Flaschen darf mitgeführt und in der Bibliothek getrunken werden, ansonsten ist Essen und Trinken in der Bibliothek nicht gestattet)

Außenbereich-
IK-Angebote und Weiterentwicklungen

Auskunft und Beratung vor Ort:

• 2 zentrale Auskunftsplätze

• First-Level-Beratung an 6 Ausleihterminals

• Einzelberatung durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten mit und ohne Termin

• Autorenbetreuung digitales Publizieren

Auskunft und Beratung virtuell:

• Online-Auskunft im Live-Chat

• Info-Mailbox

• Virtueller Rundgang, Online-Tutorials und Filme zum Selbstlernen

Schulungen zur Vermittlung von Informationskompetenz, teilweise integriert in universitäre Lehrveranstaltungen:

• Schulungen zur Literaturrecherche, Literaturverwaltung und zu eLearning

• Fachunabhängige Schulungen

• Fachliche Schulungen

• Online-Schulungskalender für feste Schulungstermine mit und ohne Anmeldung

• Webinare (interaktive Live-Schulungen über das World Wide Web)

• Individuelle Gruppentermine nach Vereinbarung (auch für externe Gruppen)

Dienstleistungskooperation

• IKM Management der Universität

• Hochschulrechenzentrum

• Service Center Medien

• Arbeitsbereich Lehren und Lernen, SL_K5 (Schreibberatung skript.um, MitLernZentrale und Team Peer Learning)

• SchülerInnen-Büro

Lernraum Hochschule

• Bibliothek, Service Center Medien (SCM) und Hochschulrechenzentrum (HRZ) als zentrale Lernorte

• Fakultäten als dezentrale Lernorte

• Galerie, Cafeteria, Mensa u.a. als informelle Lernorte

Verknüpfung mit virtuellem Lernraum

• Stud.IP (über die Bibliothek campusweit angebotene E-Learning-Plattform)

• Scan-Service der Bibliothek zur Erstellung digitaler Semesterapparate in Stud.IP