Uni Oldenburg
Formalia | |
Ansprechpartner | Kerstin Schoof |
Organisation | BIS – Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg |
Hintergrund, Finanzierung | Das BIS Oldenburg hat schon immer verschiedene Lernformen unterstützt. Einzel- wie Gruppenarbeit wurden in getrennten Bereichen der Freihandlesesäle ermöglicht. In den letzten Jahren sind die folgenden Merkmale hinzugekommen, die die Bibliothek als Ganzes zu einem „lebendigen Lernort werden lassen Zum Bibliotheks- und Informationssystem gehören die Universitätsbibliothek mit der Zentralbibliothek und der Bereichsbibliothek Mathematik/Naturwissenschaften sowie die Mediendienste mit Druckzentrum, Universitätsverlag und AV-/Multimedia-Studios. Ein bereits länger laufender Umstrukturierungsprozess wurde durch ein Projekt gefördert, das die zeitweise Integration von Bibliothek und Rechenzentrum zu einer gemeinsamen Zentralen Einrichtung zum Ziel hatte. Die nutzerrelevante integrierte Beratungsstruktur wird nun kooperativ weitergeführt. Seitdem sind weitere Maßnahmen (Gruppenarbeitsräume etc.) dazugekommen, die zum Teil aus Studienbeiträgen, zum Teil aus vorhandenen Investitionsmitteln umgesetzt wurden. |
Anzahl der Arbeitsplätze | ca. 1000 Arbeitsplätze mit WLAN-Anbindung ca. 200 PC-Arbeitsplätze (Internet, Office-Anwendungen in der Windows-Domäne) |
Arbeitsplatztypen / Ausstattung | - Einzelarbeitsplätze - Einzelräume (Carrels) - Gruppenarbeitsplätze - Gruppenräume - PC-Arbeitsplätze - Schulungsräume (PC, Beamer, Flip-Chart, Smart Board, Videokonferenz-Anlage, Tafeln) - Scanner-Raum (PC mit Flachbett-, Buch- und Einzug-Scannern) - Buchscanner (Zeutschel) mit Multifunktionsgeräten zum Scannen, Kopieren und Drucken (auch über WLAN) - AV-Schnittplätze - Reader-Printer für Mikroformate |
Dienstleistungen | - Bereitstellung der technischen Infrastruktur für den Lernraum Bibliothek - Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Nutzung der technischen Infrastruktur, z.B. Verwaltung von Nutzerkennungen - Bereitstellung von Lern- und Arbeitsräumen - Bereitstellung gedruckter und elektronischer Fachinformation - Schulungsangebote für die Nutzung wissenschaftlicher Fachinformation - Zentrale Information für allgemeine und bibliografische Auskünfte sowie die Beratung bei IT-bezogenen Fragen - Integrierte Beratungsangebote der IT-Dienste |
Zugänglichkeit | - Zentralbibliothek: Mo-Fr 8-24 Uhr; Sa/So 10-18 - Bereichsbibliothek : Mo-Fr 8-20 Uhr |
Fotos | Links zur Fotosammlung: siehe Flickr |
Bau | |
Neubau / umfassender Umbau | - |
Umbau | 2010 - 2012 |
Einzelräume | - |
Arbeitsplätze, Zonierung, Differenzierung | Mit den Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen wurde auf allen Ebenen der Zentralbibliothek und in der Bereichsbibliothek eine Zonierung der Lesebereiche für Einzelarbeit und Gruppenarbeit erreicht. Zahlreiche Einzelräume (Carrels) für die Examensphase und mehrere, online reservierbare Gruppenarbeitsräume sowie viele PC-Arbeitsplätze gehörten bereits zum Lernraumangebot der Bibliothek. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre soll durch eine vielfältige Ausstattung mit hochwertigem Mobiliar erreicht werden. Die technische Infrastruktur mit flächendeckendem WLAN und zur Vervielfältigung und Weiterbearbeitung wissenschaftlicher Information ergänzt das Serviceangebot. Eine attraktive Café-Bar bietet Getränke und Snacks sowie aktuelle in- und ausländische Zeitungen. |
Gruppenarbeitsplätze | In der Zentralbibliothek und in der Bereichsbibliothek stehen folgende Gruppenarbeitsplätze zur Verfügung: - 12 Gruppenarbeitsräume mit bis zu 10 Plätzen und - Gruppenarbeitsplätze für rund 230 Personen in den Freihandbereichen |
Schulungen | Vier Schulungsräume mit PCs, teilweise auch mit Smartboard und Videokonferenztechnik ausgestattet |
Spezialarbeitsplätze (Digitalisierung, Multimedia) | - Scanner-Raum mit Flachbett-, Buch- und Einzug-Scannern - Buchscanner mit Multifunktionsgeräten (Scannen, Kopieren, Drucken) - AV-Schnittplätze - Reader-Printer für Mikroformate |
Arbeitsplätze für spezielle Nutzer (Handicapped, Eltern-Kind) | Behinderten-Arbeitsplätze in separatem Arbeitsraum für ungestörtes Arbeiten (auch mit Studienhelfern): Barrierefreie Gruppenräume mit speziellem Mobiliar und Akustik (entwickelt in Kooperation mit der AG Hörsensible Uni) Eltern-Kind-Arbeitsplätze: |
Lounge, Cafeteria | Eine attraktive Café-Bar in der Zentralbibliothek mit ca. 150 Sitzplätzen, davon einige als Lounge-Sessel, bietet kalte, heiße Getränke und Snacks sowie ein umfangreiches Angebot an Tageszeitungen |
Außenbereich | Zur Bereichsbibliothek gehören zwei Balkone mit Plätzen zum Arbeiten im Freien und zum Rauchen. |
IK-Angebote und Weiterentwicklungen | Bibliothekarische Auskunft; technische Auskunft zu Drucken, Kopieren, etc.; IT-Beratung zu WLAN, Rechner Setup etc.; Support zur universitären IT-Struktur (Nutzerkennungen usw.). Das umfangreiche Schulungsangebot des BIS umfasst - Recherchestrategien, Die Schulungen sind über das Lernmanagementsystem der Universität (StudIP) buchbar. |
Dienstleistungskooperation | Support- und Beratungsangebote des ehemaligen HRZ befinden sich nun in der Bibliothek in Nähe der bibliothekarischen „Zentralen Information“; Verwaltung universitärer Nutzerkonten geschieht am selben Schalter wie die von bibliothekarischen Konten; für Nutzer ergibt sich so eine Situation des One-Stop-Shopping; vom Studentenwerk bewirtschafteten Cafebar |
Lernraum Hochschule | Die IT-Beratung wird an den beiden Bibliotheksstandorten von den IT-Diensten der Universität geleistet. Die Café-Bar in der Zentralbibliothek wird vom Studentenwerk betrieben. |
Verknüpfung mit virtuellem Lernraum | Das Lernmanagementsystem der Universität (StudIP) wird von der UB für laufende Informationen und für die Schulungsangebote genutzt. |