Zum Hauptinhalt springen

Ethnografie und Partizipation in der Lernraumentwickung

Prof. Christine Gläser, Fakultät für Design, Medien und Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Jens Ilg, Leiter der Abteilung Benutzung der UB Magdeburg

Ausgehend davon, dass Nutzerbeteiligung für die Gestaltung von Lernräumen in Bibliotheken erfolgsbeschleunigend sein kann, wird der Vortrag in methodische Grundlagen einführen und anschließend ein Praxisbeispiel vorstellen. Thematisiert werden ethnografische Nutzerforschung und -beteiligung sowie die Methode "Innenarchitekt auf Zeit".

Livelabor „Lernwelt“ und Forschungszugänge – Ansätze der Beteiligung von Nutzenden an Gestaltung und Weiterentwicklung

Prof. Dr. Richard Stang, Co-Leiter des Learning Research Centers der Hochschule der Medien Stuttgart
Alexandra Becker, M.A., Leiterin des Projektes "Lernwelt Hochschule" an der Hochschule der Medien Stuttgart

Die „Lernwelt“ an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist ein 400qm großes Selbstlernzentrum, in dem untersucht wird, wie Studierende ein flexibles Lernraumarrangement nutzen und aneignen. Die „Lernwelt“ wurde mit Studierenden der HdM entwickelt und die Ergebnisse von Befragungen und Beobachtungen von Nutzerinnen und Nutzern fließen wiederum in die Weiterentwicklung ein. Der Vortrag richtet seinen Fokus auf die Nutzendenperspektive indem die Entwicklungsphase sowie entwicklungsrelevante Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Dabei wird auch ein besonderes Augenmerk auf Optionen der Möblierung gelegt.

Flexible Räume für innovative Lehre: Das Projekt „Lehrraum der Zukunft" der Hochschule München

Petra Elisabeth Spier, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZUG-Projekt an der Hochschule München

Das Projekt der Hochschule München hat die Aufgabe, unterschiedliche Anforderungen an den Hochschullehrraum zu erfassen sowie unter Einbezug aller relevanten Stakeholder Umgestaltungsvorschläge zu erarbeiten und umzusetzen. Entstanden sind bisher – neben umgestalteten Lehrräumen mit Modellcharakter – wichtige Erkenntnisse zur Moderation unterschiedlicher Stakeholdergruppen sowie zur Optimierung von Kommunikations- und Beschaffungsprozessen. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Teilprojekts „Lehrraum der Zukunft“ vor, sowohl Inhalt als auch Methodik.

Smart Learning – Entwicklung eines aktivitätsorientierten Raumkonzepts in der Bibliothek der ZHAW

Prof. Dr. Lukas Windlinger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Facility Management

Vor fünf Jahren wurde die Fachhochschul-Bibliothek der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) neu gebaut. Im Rahmen der Planung wurden die künftigen Nutzer in den Fokus der Überlegungen gerückt. Anhand von Workshops, Befragungen und Beobachtungen wurde analysiert, wie die physische Lern- und Arbeitsumwelt in einer Hochschulbibliothek die Lernprozesse der Studierenden effektiv unterstützen kann. Durch das beteiligungsorientierte Verfahren wurden neun Handlungsfelder identifiziert, die zu einer aktivitätsorientierten Konzeption der neuen Lernlandschaft führten.

Der „Digital Creative Space“ der SUB Göttingen – eine Experimentierfläche

Daniela Poth, Abteilungsleiterin Benutzung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

An der SUB Göttingen entsteht derzeit eine Experimentierfläche für einen "Digital Creative Space", die gemeinsam mit verschiedenen Einrichtungen der Universität Göttingen und Vertretern der Studierendenschaft geplant wird. Ziel ist die Förderung der digitalen Kompetenzen von Studierenden und die Entwicklung digitaler, interaktiver und kollaborativer Lernumgebungen. Um die Angebote auf die tatsächlichen Bedarfe von Studierenden und Lehrenden abzustimmen, werden zunächst nur einzelne prototypische Lernumgebungen auf der insgesamt zur Verfügung stehenden Fläche realisiert. In weiteren partizipativen Prozessen sollen diese weiterentwickelt, ausgebaut und ergänzt werden.