Kapitel 1. Einleitung

Im Rahmen von Forschung, Lehre und Studium entstehen an Hochschulen die unterschiedlichsten Texte und Dokumente, z. B. Dissertationen, Habilitationsschriften, Diplomarbeiten, Preprints, Reports, Forschungsberichte, Tagungsberichte, Skripte zu Vorlesungen und andere Lehrmaterialien, wissenschaftliche Aufsätze, Vorlesungsverzeichnisse, Studienführer, Berichte der Hochschulen, der Fakultäten und Fachbereiche. Nur ein kleinerer Teil von ihnen wird bisher von Verlagen veröffentlicht; in der Regel handelt es sich um sog. "graue Literatur", deren Verbreitung durch den Buchhandel nicht sinnvoll ermöglicht werden kann. Der breite Einsatz der Informationstechnik und die zunehmende Vernetzung innerhalb und außerhalb der Hochschulen macht es möglich, diese Dokumente elektronisch bereitzustellen. Dabei können auch multimediale und audiovisuelle Medien, Programme usw. einbezogen werden. Das hier vorliegende Papier konzentriert sich auf Textdokumente. Zur Beschleunigung und Verbesserung der Kommunikation bei verminderten Kosten sollte deren elektronische Bereitstellung und Archivierung gezielt gefördert werden.

Um den Austausch und die dauerhafte Speicherung (soweit diese sinnvoll erscheint) dieser Dokumente zu ermöglichen, wird eine möglichst weitgehende Standardisierung aufgrund internationaler und nationaler Regelungen angestrebt. Die Herstellung, Bereitstellung und Archivierung von Hochschulschriften geschieht unbeschadet der Zusammenarbeit mit Verlagen, die weiterhin für qualitativ besonders wertvolle Materialien mit guten Absatzchancen auf dem Publikationsmarkt willkommene Partner der Autoren und Hochschulen sind.

In dieser Schrift werden der Wandel der wissenschaftlichen Kommunikation und des Veröffentlichungsprozesses dargestellt und Empfehlungen für Hochschulen und ihre Infrastruktureinrichtungen sowie die Autoren und ihre wissenschaftlichen Fachgesellschaften gegeben. Nach einer grundsätzlichen Einführung werden wichtige in Deutschland und international gesammelte Erfahrungen zusammengetragen, Prinzipien und Standards dargestellt und anhand von konkreten Beispielen als Handlungsmöglichkeiten dargestellt.

Die Empfehlungen sind innerhalb einer durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) gebildeten Arbeitsgruppe zum elektronischen Publizieren entstanden.

Beim schnellen Wandel auf diesem Gebiet hat die gegenwärtige Darstellung besonders in den praktischen Teilen eine zeitlich begrenzte Gültigkeit. Eine regelmäßige Aktualisierung wird angestrebt.


DiML DTD Version 2.0

HTML - Version erstellt am: Thu Nov 29 11:07:15 2001