Zusammenfassung

  1. Durch die modernen Methoden der Informations- und Kommunikationstechnologie haben sich in den letzten Jahren neue, ergänzende Wege für die Erstellung und Distribution wissenschaftlicher Erkenntnisse herausgebildet. Texte und Dokumente wie Abschluss- und Qualifizierungsarbeiten, Forschungsberichte, Preprints, Skripte zu Vorlesungen o. ä., vielfach als "graue Literatur" bezeichnet, von denen nur ein sehr geringer Teil in Verlagen veröffentlicht und durch den Buchhandel vertrieben wurde, können so einer systematischen Erschließung und Nutzung zugeführt werden.

    Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI), bestehend aus Vertretern von Bibliotheken, Rechenzentren und der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften, legt mit dieser Schrift Empfehlungen zum elektronischen Publizieren an Hochschulen sowie für die elektronische Bereitstellung und Archivierung solcher Publikationen vor.

  2. Die Hochschulen mit ihren Wissenschaftlern, die sowohl als Produzenten, als Träger des Refereesystems und als Konsumenten auftreten, können durch eine zielgerichtete Politik unter Einbeziehung der Infrastruktureinrichtungen eine aktive und gestaltende Rolle in der Distribution durch ein Netzwerk von universitätsübergreifenden Dokumentations- und Publikationsservern spielen. Darüber hinaus eröffnet sich durch das elektronisches Publizieren auch das ganze Spektrum multimedialer Dokumentationen. Die Universität in ihrer Gesamtheit als Produzent von Wissen muss sich im weltweiten Wettbewerb der Hochschulen positionieren.

  3. Die Nutzung und Bereitstellung wissenschaftlicher Dokumente in digitaler Form über das Internet stellen im Vergleich zur konventionellen Publikation über Printmedien eine verbesserte Form der wissenschaftlichen Kommunikation dar. Man kann in diesem Zusammenhang von einer neuen "Kultur des elektronischen Publizierens" sprechen. Notwendig ist dafür jedoch, dass alle Beteiligten ihre Arbeitsweisen diesen neuen Möglichkeiten anpassen. Das beginnt beim Autor, der durch eine gezielte Strukturierung des Textes wesentlich zu einem qualitiativ verbesserten Retrieval beitragen kann und verlangt von den Infrastruktureinrichtungen eine Neuordnung der Arbeitsgänge und der Verantwortlichkeiten.

  4. Das elektronische Publizieren steht am Anfang seiner Entwicklung. Gerade deshalb kommt der Durchsetzung von Standards und Prinzipien eine besondere Bedeutung zu. Mit den Spezifikationen des W3C-Konsortiums, den Festlegungen zum Dublin Core Metadatensatz, der Open Archives Intiative u. ä. gibt es weltweit Bemühungen, zu Vereinheitlichungen zu kommen. DINI unterstützt diese Anstrengungen und trägt mit seinen Empfehlungspapieren und Veranstaltungen zur Verbreitung in Deutschland bei. Die deutschen Hochschulen sollten sich an diesen Aktivitäten beteiligen und vor allem für ihre interne Umsetzung die entsprechenden Voraussetzungen schaffen.

  5. Innerhalb der Hochschule sind die rechtlichen, finanziellen, personellen und materiellen Voraussetzungen zu schaffen, um den Publikationsprozess entsprechend zu unterstützen.

  6. Das Netzwerk der Dokumenten- und Publikations-Server bildet das technologische Kernstück innerhalb des Publikationsprozesses. Durch die Hochschule ist eine Policy zu erarbeiten, aus der die Grundzüge der technischen und langfristigen Herangehensweise mit den zu publizierenden Dokumenten ablesbar sind. In Anlehnung an die Erwerbungspolitik der jeweiligen Hochschule ist insbesondere festzulegen, welche Dokumente in den Server aufgenommen werden und welchen Kriterien der Behandlung, z. B. der Langzeitarchivierung, sie unterliegen. In der vorliegenden Schrift sind hierzu Empfehlungen gegeben, die sich an internationalen Standards ausrichten:

  7. Innerhalb der Hochschulen Deutschlands wurden verschiedene Varianten im Umgang mit elektronischen Hochschulschriften realisiert. Die bestimmenden Ansätze werden in der vorliegenden Schrift dargestellt und in den entscheidenden Punkten vereinheitlicht. Die Spezifikationen der Open Archives Initiative bilden die Grundorientierung.<1>


Fußnoten:

<1>

http://www.openarchives.org


DiML DTD Version 2.0

HTML - Version erstellt am: Thu Nov 29 11:07:15 2001