Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Lessons learned, so far - ZKI-Herbsttagung 2020 online
08.09.2020

Lessons learned, so far - ZKI-Herbsttagung 2020 online

Die ZKI-Herbsttagung 2020 wird am 8. und 9. September 2020 online stattfinden. Am ersten Tag werden die bisherigen Erfahrungen zur krisenbedingten Beschleunigung von Digitalisierung in Lehre, Forschung und Administration präsentiert und virtuell diskutiert. Am zweiten Tag geht es um Entwicklungen auf nationaler Ebene in den Bereichen High Performance Computing und Hochschulbildung im digitalen Zeitalter sowie um die Ausgestaltung der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI).

"Die Zusammenarbeit über die Grenzen der einzelnen Bundesländer hinweg ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen aus Forschung und Lehre", so Hartmut Hotzel, Vorsitzender des ZKI. "Wir begrüßen die Beschlüsse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), übergreifende Aktivitäten zu initiieren und durch Programme zu untersetzen." erläutert Hotzel.  

Die ZKI-Tagung wird mit Unterstützung des DFN-Vereins und des Kompetenzzentrums für Videokonferenzdienste (VCC) an der TU Dresden durchgeführt. Es wird die Software Pexip des DFN-Vereins genutzt. Das VCC bietet als Dienstleister allen Mitgliedern des Deutschen Forschungsnetzes (DFN), die eigene Videokonferenzlösungen aufbauen wollen, kostenlose Unterstützung bei der Auswahl von Hard- und Softwarelösungen an und ermöglicht es Anwendern, Videokonferenzen durchzuführen.

Die Tagung ist "frei", d.h. es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Tagungslink und weitere Informationen sind zu finden unter:

www.zki.de/news-veranstaltungen/herbsttagung-2020/

 

 

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung