Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. ChatGPT, Semantic Scolar & Co.: Künstliche Intelligenz als Erweiterung bibliothekarischer Dienstleistungen
20.09.2023

ChatGPT, Semantic Scolar & Co.: Künstliche Intelligenz als Erweiterung bibliothekarischer Dienstleistungen

Online-Vortrag von Johanna Gröpler (TH Wildau College/Schreibwerkstatt und Projektmitarbeiterin in der Hochschulbibliothek)

Rechercheassistenten und Textgeneratoren auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es bereits seit mehreren Jahren. Durch die Veröffentlichung von ChatGPT sind diese Tools auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Dies wird sich künftig auch auf die Dienstleistungen von Informationseinrichtungen auswirken. Hier stellt sich die Frage, wie KI-basierte Tools, Informationsrecherche, -bewertung und -auswertung sinnvoll unterstützen können und wo deren Grenzen liegen.

Im Vortrag gibt Johanna Gröpler eine kurze Einführung in die Funktionsweise von Textgenerierungs- und Recherchetools auf Basis von KI. Danach geht sie anhand von Beispielen auf Einsatzgebiete, Chancen und Herausforderungen dieser Tools im Bereich der Informationskompetenzvermittlung und Forschungsdienstleistung ein.

Der Online-Vortrag findet am 20. September 2023 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 18. September 2023 an und zwar unter: bak@ub.tu-berlin.de

Sie erhalten den Zoom-Link einen Tag vor der Veranstaltung.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung