Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Daten im Dienste der Geschichte. Was bedeutet Forschungsdatenmanagement in den historisch arbeitenden Disziplinen?
27.10.2023

Daten im Dienste der Geschichte. Was bedeutet Forschungsdatenmanagement in den historisch arbeitenden Disziplinen?

In der Welt der Geschichtswissenschaften ist das Verständnis und die Handhabung von Forschungsdaten von entscheidender Bedeutung. Dieser Vortrag hat zum Ziel, den Begriff "Forschungsdaten" in diesem Kontext zu erläutern und zu verdeutlichen, welche Wechselwirkung zwischen Datenmanagement und Forschungsprozess bestehen. Von der Datenerhebung bis zur Auswertung sind klare Strukturen und effektive Strategien unerlässlich, um belastbare Ergebnisse zu erzielen, keine Daten- und Arbeitsverluste zu erleiden und auch, um sich die Arbeit an manchen Stellen zu erleichtern. Wir werden einen Blick auf die vielfältigen Aspekte des Datenmanagements werfen und darüber hinaus aufzeigen, warum es für jede* Geschichtswissenschaftler*in von großer Bedeutung ist, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Denn letztlich ist es das Datenmanagement, das uns ermöglicht, durch die Jahrhunderte zu navigieren und die Vergangenheit in all ihrer Komplexität zu entschlüsseln.

Veranstaltungsreihe: From Books to Bytes | 4Memory/Nationale Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung