Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Diamond Open Access - Wohin entwickelt sich Wissenschaftskommunikation?
30.01.2023

Diamond Open Access - Wohin entwickelt sich Wissenschaftskommunikation?

Freier Zugang (Open Access) zu Publikationen ist in vielerlei Hinsicht der bekannteste Teil offener und transparenter Forschung. Veränderungen im Publikationswesen und in der Wissenschaftskommunikation erfordern zeitgemäße Antworten, wie Offenheit zu Forschungsergebnissen langfristig gesichert werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, nachhaltige Verlagsformen und Plattformen zu fördern, die von Forschungseinrichtungen selbst getragen werden und von Diversität geprägt sind, so der Action Plan for Diamond Open Access. In dieser Paneldiskussion mit Dr. Christina Riesenweber (Freie Universität Berlin), Dr. Astrid Sänger (DFG) und Dr. Benedikt Fecher (HIIG) nähern wir uns dem facettenreichen Thema Open Access und fokussieren dabei auf vier Themen:

- Was sind Unterschiede zwischen Open Access-Modellen?

- Welche Entwicklungen prägen gerade den wissenschaftlichen Publikationsmarkt und die Open Science-Bewegung?

- Wie sind Aktivitäten und Initiativen im Bereich Diamond Open Access einzuordnen?

- Was können wir zu einem global gerechten Zugang zu Forschungspublikationen beitragen und was von anderen Ländern über Open Access lernen?

Die Podiumsdiskussion, die sich gleichermaßen an Studierende wie auch an ein interessiertes Fachpublikum richtet, erfolgt im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" im Wintersemester 2022-23, die gemeinsam von der Berlin University Alliance und ihrem Schwerpunktbereich Advancing Research Quality and Value, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Robert K. Merton Center für Wissenschaftsforschung organisiert wird. Die Vorlesungsreihe hat am 17. Oktober 2022 begonnen und findet jeden Montag von 14 bis 16 Uhr (c.t.) statt.

Diamond Open Access - Wohin entwickelt sich Wissenschaftskommunikation? • Berlin University Alliance (berlin-university-alliance.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung