Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Digital Summer School 2020 - Forschungsdatenmanagement
08.07.2020

Digital Summer School 2020 - Forschungsdatenmanagement

Es soll bei dieser 'Summer School' praktisch darum gehen, wie wir die Nutzbarkeit von Forschungsdaten verbessern können, um die Wissenschaft nachhaltig voranzubringen. Meherere Tage so etwas durchzuführen, war aus verschiedenen Gründen nicht möglich, gerade wenn sich eine solche Veranstaltung an Forschende richtet, die auch lehren.

Hier gibt es inzw. wenig Zeit oder Forschende haben durch E-Learning nun mehr Arbeit, die es zu bewältigen gilt. WENIGER IST MEHR! Deshalb wurde das Format gekürtzt, aber die Veranstaltung fällt wenigstens nicht aus.

Andere, umfangreiche Workshops zum FDM, die vor Ort geplant waren (z.B.

Workshop zur Datenqualität) sind lokal auf 2021 (den Sommer) verschoben worden.

Während die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weiterhin aufgebaut wird, damit Forschungsdaten wissenschaftlich breit nutzbare Datenschätze mit gesellschaftlichem Mehrwert werden können, arbeiten die Konsortien beispielsweise an der fachspezifischen Pflege zentraler

Daten- und Wissensbestände (wie Normdaten, Taxonomien oder Thesauri) und ihrer Homogenisierung zur Anbindung an Daten zentraler Repositorien.

‘Guest Speakers’ der Sommerschule sind (u.a.):Direktor Prof. Dr. Bernhard Weisser, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Münzkabinett. NFDI4 Objects:

"Sammlungsübergreifende Zusammenarbeit in der Numismatik. Das Normendatenportal und neue Perspektiven mit NFDI4 Objects". Dr. Claudia Kramer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Stv. Leitung Forschungsdienste (Wissenschaftsmanagement):“Research Data Management am KIT”.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-veranstaltung-digital-summer-school-2020-forschungsdatenmanagement/

https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-avy-4ww

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung