Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter, Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
08.05.2018

DINI-Pressemitteilung 03/2018

DINI legt Thesen zur Digitalisierung von Forschung und Lehre vor

Mit ihren „Thesen zur Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft“ legt die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ein neues Positionspapier zur Digitalisierung in Forschung und Lehre vor.

GÖTTINGEN, 08.05.2018 - Die rasant fortschreitende Digitalisierung in Forschung und Lehre stellt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vor vielfältige Herausforderungen. Z. B. erwarten Forschende, Lehrende und Studierende innovative, möglichst zeit- und ortsunabhängige, digitale Dienstleistungen von ihren zentralen Infrastruktureinrichtungen.

Wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren sind gefordert, das Management großer Mengen von digitalen Forschungsdaten zu unterstützen, den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zu realisieren (Open Access) sowie das Forschen, Lehren und Lernen in virtuellen Umgebungen zu fördern.

Vor zehn Jahren veröffentlichte die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) erstmals Thesen zur Gestaltung der Informations- und Kommunikationsstruktur an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Diese Thesen wurden jetzt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen aktualisiert.

Anhand der vier Handlungsfelder „Digitale Transformation“, „Openness“, „Forschung“ sowie „Lehren und Lernen“ beschreiben die DINI-Thesen zentrale Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren.

Das Positionspapier richtet sich an die Leitungsebene wissenschaftlicher Einrichtungen sowie an die Wissenschaftspolitik. Die Thesen zeigen Handlungsfelder und Wege auf, um Serviceleistungen für Forschung und Lehre mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien effizient zu gestalten.

Zur Online-Version der „Thesen zur Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft“: http://dx.doi.org/10.18452/19126

  • Kontakt
  • Impressum