Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Hochschule nachhaltig gestalten – Starte dein Zukunftsprojekt
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast
    • DINI bei Zenodo

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. forschungsdaten.org - Stand und Perspektive
19.02.2019

forschungsdaten.org - Stand und Perspektive

Workshop: forschungsdaten.org - Stand und Perspektive am 19.02.2019 am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.

Seit 2013 dient das Wiki forschungsdaten.org als Dokumentations- und Kommunikationsplattform für Akteurinnen und Akteure des digitalen Forschungsdatenmanagements. Bis Juni 2018 wurden von 130 Nutzerinnen und Nutzern über 200 Wiki-Einträge verfasst. Initiatoren des Wikis sind und waren verschiedene von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekte, die sich mit der Realisierung der Forschungsdateninfrastruktur befassen. Aktuell wird das Wiki durch ein Redaktionsteam betreut und arbeitet eng mit der DINI/nestor-AG Digitale Forschungsdaten zusammen.

In dem Workshop soll die Zukunft des Wikis erörtert werden. Im Kern steht dabei die zukünftige Zusammenarbeit mit der Informationsplattform forschungsdaten.info. Die Session richtet sich insbesondere an Personen die bereits Artikel für das Wiki forschungsdaten.org verfasst haben oder in die Informationsplattform forschungsdaten.info involviert sind.

Veranstalter*innen:

Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft

Jan Kröger, Universität Konstanz

Jochen Klar, RDMO-Projekt

Maxi Kindling, Humboldt-Universität zu Berlin

Der Workshop findet am 19.02.2019 von 10:30 bis 12:00 im Vorfeld der RDA-Deutschland-Tagung [1] am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Haus H statt.

Eine Anmeldung für den Workshop - bis zum 05.02.2019 - ist per E-Mail unter dem Betreff „Workshop“ an info@http://www.forschungsdaten.org nötig.

Siehe auch: http://www.forschungsdaten.org/index.php/Workshop:_forschungsdaten.org_-_Stand_und_Perspektive

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung