Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Forschungsdateninfrastruktur: Analyse und Erkenntnisse aus der Trendumfrage
03.07.2024

Forschungsdateninfrastruktur: Analyse und Erkenntnisse aus der Trendumfrage

Da die Forschung immer datengetriebener wird, ist eine robuste Forschungsinfrastruktur für ein effektives Datenmanagement, -austausch und -nutzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft unerlässlich, was für die Förderung wissenschaftlicher Entdeckungen und Innovationen von entscheidender Bedeutung ist. Die Dateninfrastruktur umfasst Hardware, Software und Richtlinien, um die Speicherung, Wartung und potenzielle Freigabe von Daten zu gewährleisten. In unserem virtuellen Workshop werden Judith Hartstein und Clemens Blümel die Ergebnisse der „Trendumfrage zu Forschungsdateninfrastrukturen 2024“ vorstellen, die vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) durchgeführt wurde.

Diese Veranstaltung findet am 3. Juli 2024 von 11 bis 12 Uhr CEST statt. Die Online-Workshop-Reihe wird vom CMS-Team für Forschungsdatenmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und ausgerichtet. Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung unter DIESEM LINK an.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung