Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Frankfurter Zukunftskongress
24.02.2021

Frankfurter Zukunftskongress

Der erste „Frankfurter Zukunftskongress“ findet nun am 23. und 24. Februar 2021 in digitaler Form statt. Ursprünglich war dieser im April 2020 geplant gewesen, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Gemeinsam mit der Kommunikationsberatung Mandelkern Marketing & Kommunikation richtet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) unter dem Motto „Frische Ideen angewandt“ den Kongress aus. Er verbindet die herausfordernden Zukunftsthemen Planet Erde, Digitalisierung und Zukunft der Arbeit – zudem wird das Thema Demokratie als umfassende Klammer durch Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Geschäftsführender Direktor, Center for Applied European Studies (CAES), thematisiert. Warum die erst genannten drei großen Themen gemeinsam gedacht werden müssen, erläutert in seiner Keynote am 23. Februar der Philosoph und Publizist Richard David Precht. Die Neurowissenschaftlerin Franca Parianen wird in der zweiten Keynote des Tages der Frage nachgehen, warum wir uns manchmal nicht zum richtigen Handeln motivieren können, obwohl wir es eigentlich besser wissen. Danach widmen Precht und Parianen sich gemeinsam den Themen Digitalisierung und New Work. Zudem werden sich die Teilnehmenden am 24. Februar in sogenannten Denkräumen austauschen und möglichst konkrete Ideen für ihre eingebrachten Herausforderungen produzieren.

ANMELDUNG | FRANKFURTER ZUKUNFTSKONGRESS (frankfurter-zukunftskongress.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung