Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. GEBF 2025 „Bildung als Schlüssel für gesellschaft­liche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungs­forschung“
27.01.2025

GEBF 2025 „Bildung als Schlüssel für gesellschaft­liche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungs­forschung“

Das Potenzial von Bildung für die Bewältigung gesellschaft­licher Herausforderungen ist vielfältig.  So vermittelt Bildung nicht nur fach­liche, sondern auch soziale Kompetenzen und diejenigen Werthaltungen, die für das Verständnis und die Gestaltung von Vielfalt, Toleranz und interkulturelle Kommunikation sowie für das friedliche Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft wichtig sind. Bildung ist zudem die Grundlage für Wohlstand und Innovation ebenso wie sie auch die Basis darstellt für nachhaltige Handeln. Schließlich hat Bildung das Potenzial, soziale Ungleichheiten zu verringern, indem sie Chancen­gerechtigkeit fördert. Eine zugängliche und qualitativ hochwertige Bildung ermöglicht es Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihre Potenziale zu entfalten und zur Gesellschaft beizutragen.

Dabei gibt es zahlreiche offene Fragen und Forschungs­lücken, wie genau das Potenzial von Bildung und Bildungs­prozessen gehoben werden kann. Fruchtbar erscheint hier unter anderem die Kollaboration zwischen Akteur*innen unter­schiedlicher Disziplinen. Die interdisziplinär angelegte empirische Bildungs­forschung kann hier entscheidende Er­kenntnisse liefern, um Entscheidungen zur Bewältigung multipler gesellschaft­licher Herausforderungen auf der Grundlage von Evidenz zu informieren.

GEBF 2025 | Fakultät für Sozialwissenschaften | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung