Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Gefahren der Digitalisierung / Digitale Ringvorlesung
16.01.2024

Gefahren der Digitalisierung / Digitale Ringvorlesung

Dr. Renke Siems / Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg:
Unter Beobachtung: Datentracking in wissenschaftlichen Infrastrukturen

Forschende erzeugen, nutzen und teilen Daten – aber möchten sie auch selbst zu Daten werden? Die Chancen dafür stehen gut, denn auf Verlagsplattformen, Literaturverwaltungstools und Forschungsinformationssystemen werden ganze Verhaltensprofile ihres Forschungslebens erhoben und ausgewertet. Was früher Verlage waren, sind heute Data Analytics-Unternehmen, die sich in immer weitere Bereiche der Forschung ausdehnen und darüber hinaus – vom Data Brokering bis zum Big Data Policing. 

Dies bringt Forschende in Gefahr, denn durch das User Tracking liegen immer mehr Daten über jeden vor, die sich instrumentalisieren lassen: Aus der Kombination von Informationsverhalten, Datenspuren in den kommerziellen Forschungswerkzeugen und der Online-Biographie insgesamt lässt sich jede Bloßstellung ableiten und jeder gezielte Angriff munitionieren. Diese Ringvorlesung bietet eine Reise in den Shadow Knowledge Graph.

Thorsten Meyer / ZBW Kiel : Cyberangriffe in der Wissenschaft – Digitalisierung als Gefahr und Chance

Der Vortrag beleuchtet die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität in der Wissenschaft. Mit der digitalen Transformation einhergehend steigt die Gefahr, die digital gespeicherten Daten – egal ob Forschungsergebnisse oder Personaldaten – , zu verlieren und evtl. sogar im Darknet zum Verkauf wiederzufinden. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung Chancen, die Sicherheit und den Schutz dieser Daten ständig zu optimieren. Der Vortrag wird am Beispiel der Cyberattacke auf die ZBW die Gefahren und Möglichkeiten im Umgang mit solchen Angriffen eingehen.

 

Wann? 16.01. um 18 Uhr
Wie und wo? Digital als Videokonferenz kostenlos und ohne Anmeldung

Zugangslink und technische Hinweise: https://www.ringvorlesung.info/aktuelles/

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung