Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Generationsgegensätze? Ein digitaler Blick über die Schulter zur Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
15.12.2023

Generationsgegensätze? Ein digitaler Blick über die Schulter zur Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA

Der digitale Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Analyse qualitativer Interviews mit MAXQDA, einer leistungsstarken Software für die qualitative Datenanalyse. Genutzt werden dazu Interviews aus dem Jahr 1968, die sich mit Generationengegensätzen befassen.

Teilnehmer werden in die Grundlagen der qualitativen Forschung und Interviewanalyse eingeführt, wobei der historische Kontext der späten 1960er Jahre als Schlüsselkomponente für das Verständnis der Generationenkonflikte dient.

Ein wesentlicher Schwerpunkt des Workshops liegt auf der praktischen Anwendung von MAXQDA und die Aufbereitung unterschiedlicher Daten. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Daten in die Software importieren, codieren und analysieren können. Besondere Aufmerksamkeit wird der Arbeit mit Dictionären und kontrollierten Vokabularen geschenkt, um eine effektive und möglichst konsistente Codierung von Daten vorzunehmen und mit den Ergebnissen eigener Codierungsbemühungen zu vergleichen. Die Verwendung von Vokabularen ermöglicht es den Forschern, Schlüsselbegriffe und Themen in den Interviews systematisch zu identifizieren, während Normdate*innen, den Kontext und die Hintergrundinformationen für die Analyse liefern.
Dieser Workshop ist ideal für geisteswissenschaftliche Forscher*innen, Historiker*innen und Sozialwissenschaftler*innen oder auch für Fachexpert*innen dieser Zeit, die sich nicht nur für Generationskonflikte der späten 1960er Jahre interessieren, sondern auch ihre digitalen Analysefähigkeiten erweitern möchten. Veranstaltungsreihe: From Books to Bytes | 4Memory/Nationale Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung