Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Göttinger Forum IT-Recht „Mit Recht in die digitale Zukunft - Disruption. Innovation. Ethik“
13.02.2020

Göttinger Forum IT-Recht „Mit Recht in die digitale Zukunft - Disruption. Innovation. Ethik“

Das 6. Göttinger Forum IT-Recht findet am 13.02. (Vorabend) und 14.02.2020 (ganztägig) unter dem Veranstaltungstitel „Mit Recht in die digitale Zukunft - Disruption. Innovation. Ethik.“ im Veranstaltungs- und Tagungshaus der Alten Mensa in Göttingen statt.

Erneut werden aktuelle Themen aus dem gesamten IT- und Datenschutzrecht behandelt, die derzeit die Praxis und Wissenschaft beschäftigen oder das Potential hierzu haben.

Zu den Themen der diesjährigen Veranstaltung gehören Fragen rund um digitale Ethik, FinTechs und IT-rechtliche Aspekte sowie Internet-of-Things-Systeme und IT-Sicherheit im Unternehmensalltag. Mit Blick auf die ersten gerichtlichen und behördlichen Entscheidungen im Datenschutzrecht werden die gegenwärtig größten Herausforderungen bei der Umsetzung der DSGVO diskutiert. Dazu berichten Referenten aus der Perspektive einer Aufsichtsbehörde, eines Fachanwalts, eines internationalen Unternehmens, eines Wissenschaftlers und der Bundespolitik. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus einer bisher unveröffentlichten Studie für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zur Umsetzung der DSGVO im Bereich von Online-Diensten präsentiert. In einer abschließenden Diskussion werden die verschiedenen Sichtweisen reflektiert und rechtspraktische Lösungsansätze skizziert.

Einzelheiten zum Programm können Sie der Internetseite www.goettingen-itrecht.de entnehmen. 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung