Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Handlungsempfehlungen: Regelungen zu Künstlicher Intelligenz in Lizenzverträgen (Allianz TF:RKIL)
11.10.2024

Handlungsempfehlungen: Regelungen zu Künstlicher Intelligenz in Lizenzverträgen (Allianz TF:RKIL)

die Task Force: Regelungen zu Künstlicher Intelligenz in Lizenzverträgen (TF:RKIL) des Allianz-Schwerpunktes „Digitalität in der Wissenschaft“  stellt in einem Webinar am 11.10.2024 von 10:00-11:30 Uhr die erarbeiteten Handlungsempfehlungen vor.

Die Handlungsempfehlungen stellen die gesetzlichen Erlaubnis- und Verbotstatbestände zu TDM und KI nach deutscher Rechtslage dar und  geben Empfehlungen zur vertraglichen Ausgestaltung.

Sie richtet sich primär an Personen, die Lizenzverträge mit Publikationsdienstleistern verhandeln und in Bibliotheken mit diesen Verträgen arbeiten müssen, mittelbar aber auch an Wissenschaftler*innen, die lizenzierte Inhalte für

TDM und KI-Anwendungen verwenden möchten. (https://doi.org/10.5281/zenodo.13837664; englische Übersetzung: https://doi.org/10.5281/zenodo.13837688 )

 

Die deutschsprachige Session wird etwa 70 Minuten in Anspruch nehmen, anschließend werden Fragen der Teilnehmer*innen diskutiert.

Für die Teilnahme bedarf es keiner Registrierung. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.

Technische Teilnahmedetails: https://tib-eu.webex.com/tib-eu/j.php?MTID=mbbf0f7e7a90b0957329293456ff52ebb

 

Mit Meeting-Kennnummer beitreten Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2782 969 6521 Meeting Passwort: KILV (5458 beim Einwählen von einem Telefon)  Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)

+49-619-6781-9736,,27829696521#5458# Germany Toll

+49-89-95467578,,27829696521#5458# Germany Toll 2Auf manchen Mobilgeräten müssen die Teilnehmer ein numerisches Passwort eingeben.

Über Telefon beitreten

+49-619-6781-9736 Germany Toll

+49-89-95467578 Germany Toll 2

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung