Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Informationsbudget – auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek
08.11.2023

Informationsbudget – auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek

Mit der vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft propagierten Einführung von Informationsbudgets an Universitäten und Hochschulen geraten die bislang getrennten Kosten für die Mediennutzung und Medienproduktion unter einen ganzheitlichen Blick. Hochschulbibliotheken stellt dies zugleich vor neue Herausforderungen: Was mit den Publish & Read-Verträgen begann, mündet zunehmend in komplexe Verfahren für das Monitoring und die Finanzierung von Publikations­kosten sowie für den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur. Die Fortbildung erläutert das Konzept des Informationsbudgets und stellt anhand verschiedener Beispiele und Initiativen auf lokaler wie regionaler Ebene dessen Praxistauglichkeit vor.

Nach den Vorträgen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch. In Gruppenarbeiten werden die vorgestellten Ansätze und Parameter diskutiert und Vorschläge zu deren Weiterentwicklung erarbeitet.

Das Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie unter: https://eveeno.com/informationsbudget

 

Anmeldeschluss ist der 02.11.2023

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung