Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?
15.02.2021

Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?

Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter!

Montag, 15. Februar 2021; 11:00 - 12:00 Uhr (MEZ)

Thema:
Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?

Künstliche Intelligenz und andere Technologien werden definitiv einen starken Einfluss auf unsere Zukunft haben. In diesem Seminar werden wir erklären, wie KI die Arbeitsweise von Bibliotheken beeinflusst und wie sie die Dienstleistungen von Bibliotheken für ihre Kunden verändert. Der derzeit häufigste Einsatz von KI in Bibliotheken ist die Anreicherung und Verknüpfung von Metadaten, z.B. Discovery-Systeme, die Kuratierung von Daten und Datenvisualisierung. Aber es stellen sich auch Fragen in einer weiteren Perspektive: Wie können Bibliotheken Einfluss auf die Entwicklung von vertrauenswürdiger und ethischer KI gewinnen? Wie können Bibliotheken eine wichtige Rolle bei der Schaffung von "KI für das Gemeinwohl" einnehmen und ihre Nutzenden KI-bewusst machen? Und: Wie können sich Bibliotheken in nationalen KI-Initiativen positionieren?

Vortragende:
Erik Boekesteijn, Berater an der niederländischen Nationalbibliothek, Koninklijke Bibliotheek (KB)

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin

Jan Willem van Wessel, Mitglied im Board of Directors der niederländischen Nationalbibliothek Koninklijke Bibliotheek (KB)

Moderation:
Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen 

Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich:
https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars <https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars>  

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung