Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Library Carpentry - Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag
18.11.2019

Library Carpentry - Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag

Der VDB Landesverband Hessen lädt Sie herzlich zur Fortbildungsveranstaltung "Library Carpentry - Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag" ein.

Die Veranstaltung findet vom 18.11. bis zum 19.11.2019 in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main statt, Raum RUW 145, Bibliothek Recht und Wirtschaft, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main.

Informationen zum Programm sowie Hinweise zur Anmeldungen finden Sie unter https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/857/ und https://evamarik.github.io/2019-11-frankfurt/.

Zum Inhalt der Veranstaltung:

Viele Bibliothekar/innen und Mitarbeiter/innen in verwandten Infrastruktureinrichtungen haben großes Interesse daran, sich Programmierkenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Daten, die über die Verwendung gängiger Office-Programme hinausgehen, anzueignen. Diese Kompetenzen können dabei helfen, Routinetätigkeiten effizienter auszuführen, nachhaltiger zu dokumentieren und ggf. auch zu automatisieren (z.B. im Bereich der Sacherschließung). Daneben sind das Erheben, Verwalten und Analysieren von Daten Grundlage sowohl für neue Dienstleistungen (z.B. Bibliometrie, Text-Mining) als auch für die Durchführung von Nutzerstudien (z.B. Nutzerumfragen, Ausleihe- und Downloadstatistik, Katalog- und Website-Nutzung). Nicht zuletzt trägt ein Grundverständnis von wissenschaftlicher Software und Datenverarbeitung positiv zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen (z.B. im Forschungsdatenmanagement) und Mitarbeiter/innen im IT-Bereich bei. Ziel der Fortbildung ist, einen Einstieg zu bieten und Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und Selbstvertrauen im Umgang mit Daten und Software-Tools zu vermitteln. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, der Workshop richtet sich an Einsteiger/innen.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung