Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Mainzer Kolloquium 2023: Wie verändert sich die Buchbranche durch künstliche Intelligenz?
27.01.2023

Mainzer Kolloquium 2023: Wie verändert sich die Buchbranche durch künstliche Intelligenz?

Maschinen schreiben Texte, erzeugen Hörbücher und erstellen Übersetzungen, bewerten Manuskripte und entwerfen Illustrationen. Auch in Marketingprozessen, bei der Bearbeitung von Vertriebswegen und für die Planung und Durchführung von Medienkampagnen werden Algorithmen immer selbstverständlicher herangezogen. Die Welt der Bücher ist längst weitgehend digital, doch mit der künstlichen Intelligenz verändert sich die Buchbranche noch einmal. Übernehmen die Maschinen in diesem Zuge das Kommando oder nehmen sie uns in Zeiten des Fachkräftemangels nur repetitive Aufgaben ab? Diese und weitere Fragen zum Thema KI in der Buchbranche diskutieren am Freitag, 27. Januar 2023 Fachleute der Branche auf dem XXVIII. Mainzer Kolloquium „Maschinen schreiben, illustrieren und vertreiben Bücher – Arbeitsentlastung oder Dystopie“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die interessierte Öffentlichkeit ist – mit Anmeldung – zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Die Organisatoren der Tagung, Prof. Dr. Gerhard Lauer und Prof. Dr. Christoph Bläsi von der Abteilung Buchwissenschaft am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der JGU, eröffnen das Kolloquium mit einem Beitrag zur Algorithmisierung der Buchwelt als Überblick und zur Einordnung. Es folgen Referate unter anderem zum Schreiben von Büchern und der Erstellung von Übersetzungen durch Algorithmen sowie zu „vorlesenden Robotern“. Eine Diskussionsrunde mit den Referentinnen und Referenten beendet das Programm.

Das XXVIII. Mainzer Kolloquium findet am 27. Januar von 10:00 bis 16:00 Uhr im Atrium maximum, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Universität Mainz statt. Details zum Programm sind unter https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/files/2022/12/Programm-2023.pdf zu finden. Um Anmeldung an die E-Mail-Adresse anmeldungmk23@lists.uni-mainz.de wird gebeten.

Mainzer Kolloquium 2023: Wie verändert sich die Buchbranche durch künstliche Intelligenz? (idw-online.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung