Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten
02.02.2021

Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten

„Mobilität und Durchlässigkeit stärken“ mit diesem Ziel ist das Projekt gestartet, um Anerkennung und Anrechnung an den Hochschulen zu verbessern. In den vergangenen Monaten wurden die Weichen gestellt und die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt erarbeitet. Jetzt ist es an der Zeit, das Projekt vorzustellen, Fragen und Anregungen aus den Hochschulen aufzunehmen sowie zur Mitarbeit einzuladen.

Die Bildungslandschaft wird vielfältiger und differenziert sich weiter aus. Dadurch wachsen die Ansprüche der Studierenden nach mehr Mobilität, Durchlässigkeit und Flexibilisierung im Europäischen Hochschulraum. Dies kann gelingen, wenn Verfahren optimiert  und dabei die hohen Qualitätsstandards eines Studiums gewahrt werden. Die Digitalisierung der Hochschulverwaltungen kann dabei helfen und bringt gleichermaßen Herausforderungen und Chancen mit sich, die einen nachhaltigen Kultur- und Einstellungswandel voraussetzen.

Die Auftaktveranstaltung findet online statt und richtet sich an Hochschul-, Fakultäts- und Fachbereichsleitungen, Lehrende und Studierende sowie an verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen, die mit Anerkennung und/oder Anrechnung operativ oder strategisch beschäftigt sind.

Auftaktveranstaltung - HRK Modus (hrk-modus.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung