Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Nachhaltige Archivierung, Erschließung, Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien - Twitter und danac
19.03.2024

Nachhaltige Archivierung, Erschließung, Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien - Twitter und danac

Datum und Uhrzeiten: 19.03.2024, 13:00 Uhr – 20.03.2024, 17:00 Uhr
Ort: Frankfurt am Main
Veranstalter: Deutsche Nationalbibliothek mit den Kooperationspartnern BERD@NFDI, KDH UB HU Berlin, KonsortSWD, NFDI4Culture, NFDI4Data Science, NFDI4Memory und Text+

Zielgruppe: Bibliotheken, Archiven, Forschungsinstituten und Forschenden im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Archivierung und nachhaltigen Nutzung von Daten und digitalen Objekten aus sozialen Medien beschäftigen. Ziel der Tagung ist die Vernetzung von Bibliotheken, Archiven, Forschungsinstituten und Forschenden im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Archivierung und nachhaltigen Nutzung von Daten und digitalen Objekten aus sozialen Medien beschäftigen.

Inhalt: Die Themenschwerpunkte der Konferenzbeiträge sind:

·         Zusammenspiel von Forschung und Archiv

·         Forschungsdatenprobleme, die der Tweet-basierten Forschung durch den Wegfall von Twitter als Datenprovider entstehen

·         Status und Erhaltung von Social-Media aus archivarischer und kulturhistorischer Sicht, z. B. Posts, Interaktionen, Plattformelemente

·         Zusammenführen von Sammlungen, Korpora, Beständen (Metadaten...)

·         Initiativen zur Archivierung und Erschließung von Social-Media-Daten

·         Konzepte für die Bereitstellung von Derivaten (aggregierten oder abgeleiteten Formaten) aus sozialen Medien und für deren Nutzung

·         Ethische und rechtliche Fragen

·         Möglichkeit einer Social-Media-Daten-Registry

 

Das Tagungsprogramm, weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier:

https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Fachveranstaltungen/20240319Twittertagung.html  

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung