Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Hochschule nachhaltig gestalten – Starte dein Zukunftsprojekt
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen
16.08.2023

Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen

Verfahren des maschinellen Lernens im Kontext der Sprachverarbeitung sind momentan in aller Munde. Noch ist unklar, wie und wo genau Systeme wie etwa ChatGPT in der Forschung zum Einsatz kommen werden. Schon lange werden jedoch, auch in den Digital Humanities, mit regel-basierten und statistischen Verfahren Texte automatisiert analysiert. Für Forschende bleibt es wichtig ein Verständnis der Methoden zu entwickeln, um so jeweils die passende Technik zur Anwendung zu bringen und dabei insbesondere die Schwächen der Methoden zu berücksichtigen.

In seinem Vortrag beleuchtet Hans Ole Hatzel zunächst die Grundlagen der computergestützten Textverarbeitung und erklärt dabei von Tokens und Types bis hin zu Word Embeddings und Sentiment Analyse unterschiedliche etablierte Techniken. Einige Verfahren werden mit Beispielen aus den Digital Humanities hinterlegt, um neben den Methoden selbst auch zu verdeutlichen, wie sie konkret Anwendung finden. Am Schluss folgt ein Ausblick auf die Verwendung von Large Language Models, der Technologie hinter ChatGPT, in den Digital Humanities.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital Humanities – Wie geht das?“ des Referats für Digitale Forschungsdienste.

Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen (16.8.) – Stabi-Blog (uni-hamburg.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung