Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. nestor virtuell : Was bist du denn für eine Datei? – Formaterkennung mit DROID
10.03.2021

nestor virtuell : Was bist du denn für eine Datei? – Formaterkennung mit DROID

n der Langzeitarchivierung haben wir mit den unterschiedlichsten Dateien zu tun. Zu einem wichtigen technischen Metadatum gehört das Dateiformat. Die Formaterkennung ist wichtig, um weitere Schritte für den Langzeiterhalt planen zu können wie eine Migration in ein beständigeres Dateiformat oder die Qualitätsprüfung und Validierung der Datei anhand des erkannten Formats. Aufgrund der Fülle der Dateien sind hier automatisierte Tools unabdingbar. Das Formaterkennungstool DROID ist in der Langzeitarchivierung sehr verbreitet. Es basiert auf der Formatbibliothek Pronom, die von The National Archives (TNA) in London gepflegt wird und bereits rund 1500 unterschiedliche Dateiformate beinhaltet. Wir bieten in unserem Webseminar einen Einblick in Theorie und Praxis in der Arbeit mit DROID. Das Online-Seminar richtet sich an Praktiker*innen aus der Langzeitarchivierung, die DROID noch nicht kennen oder näheres dazu erfahren möchten.
Link zu DROID: https://www.nationalarchives.gov.uk/information-management/manage-information/preserving-digital-records/droid/

Vortragende

Yvonne Tunnat (ZBW)
Alfred Wutschka (ZB MED)

Teilnahme

Für die Teilnahme an dem Webseminar ist keine Voranmeldung notwendig. Wählen Sie sich zum entsprechenden Zeitpunkt ein.

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/937100045

nestor - Veranstaltungen und Termine - nestor virtuell : Was bist du denn für eine Datei? – Formaterkennung mit DROID (langzeitarchivierung.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung