Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Neujahrsempfang 2020: „Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen“
11.02.2020

Neujahrsempfang 2020: „Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen“

Zu Beginn des neuen Jahres laden der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und die Gesellschaft für Informatike.V. (GI) ein zum Neujahrsempfang 2020 „Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen“ am Dienstag, den 11. Februar, ab 18:00 Uhr in Berlin, in dessen Rahmen die prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte gewürdigt werden. Die Verleihung erfolgt durch Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, durch Prof. Dr. Dieter Fellner, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, sowie durch Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik.

In den letzten Jahren wurden im Bereich der KI-Technologien enorme Fortschritte erzielt: Sprachassistenten, Bildererkennungssoftware oder Chatbots erleichtern schon heute unseren Alltag mit bemerkenswerten Leistungen. Der öffentlichen KI-Diskussion um die Auswirkungen dieser Technologien fehlt allerdings oft das wissenschaftliche Fundament. Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie ihres 50-jährigen Bestehens hat die Gesellschaft für Informatik Forscherinnen und Forscher, popkulturelle Phänomene und Erfindungen identifiziert die unser Verständnis von KI maßgeblich geprägt haben – und zukünftig prägen werden.

Im Rahmen „#KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen“ hat eine mit 15 Expertinnen und -Experten besetzte Jury die „prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte“ identifiziert, die im Rahmen des Neujahrsempfangs gewürdigt werden

https://gi.de/veranstaltung/neujahrsempfang-auszeichnung-von-deutschlands-ki-koepfen/

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung