Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. ONLINE Coffee Lectures - Die Schweizer Open Research Data Strategie
02.11.2022

ONLINE Coffee Lectures - Die Schweizer Open Research Data Strategie

Die Veranstaltung wird online bereitsgestellt. Der Teilnahmelink wird demnächst zur Verfügung gestellt.

Wann? ab 12:30 Uhr

Thema: Die Schweizer Open Research Data Strategie

Referent: Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Prorektor der Universität Zürich und Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der UZH

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, (Jg.1959), studierte an der Universität Zürich Rechtswissenschaft und arbeitete danach als Assistent am Kriminologischen Institut der UZH. 1992 promovierte er und erlangte im Jahr darauf das Anwaltspatent des Kantons Schaffhausen. Von 1994 bis 1999 war er Assistenzprofessor für die Fächer Europäisches Recht, Rechtsvergleichung, Strafrecht und Kriminologie an den Universitäten von Niigata und Aichi in Japan. Anschliessend wurde er als Assistenzprofessor mit «tenure track» an die UZH berufen. Nach der Habilitation 2008 wurde er Extraordinarius, 2010 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der UZH. Von 2012 bis 2014 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Diese Veranstaltung ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe*„Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“*.

Einwahldaten:

Annette Strauch-Davey (FDM) lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Coffee Lecture Forschungsdatenmanagement, OVGU Magdeburg.

Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Zoom-Meeting beitreten

https://ovgu.zoom.us/j/67215151478

Meeting-ID: 672 1515 1478

Schnelleinwahl mobil

+496950502596,,67215151478# Deutschland

+496971049922,,67215151478# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort

        +49 695 050 2596 Deutschland

        +49 69 7104 9922 Deutschland

Meeting-ID: 672 1515 1478

Ortseinwahl suchen: https://ovgu.zoom.us/u/cdcU77taYL

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung