Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Online-Seminar zu PIDs für Forschungsdaten
15.02.2024

Online-Seminar zu PIDs für Forschungsdaten

Das Online-Seminar "PIDs für Forschungsdaten", organisiert vom Projekt PID Network Deutschland, widmet sich der Bedeutung von PIDs für Forschungsdaten, anlässlich der jährlichen Aktionswoche "Love Data Week 2024". Das Seminar bietet einen Einblick über Anwendungsbereiche sowie in bewährte Verfahren. Es wird der Umgang mit Forschungsdaten beispielhaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in der Gemeinsamen Normdatei (GND) skizziert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der PIDs in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Rahmen des Projekts PID4NFDI vorgestellt. Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) präsentiert zudem ein konkretes Anwendungsbeispiel, das auf der Implementierung von PIDs basiert.

Im interaktiven Teil des Seminars werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Bedürfnisse in Bezug auf persistente und eindeutige Identifikation von Forschungsdaten ermittelt. Es werden Lösungen diskutiert, um Hindernisse bei der Anwendung, Umsetzung und Verbreitung von Identifikatoren in wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Deutschland zu überwinden.

Das Online-Seminar findet statt am Donnerstag, den 15. Februar 2023, von 13:00 bis 16:30 Uhr

Online-Seminar zu PIDs für Forschungsdaten - PID Network (pid-network.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung