Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter, Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
23.03.2023

Open Access Talk: "Die Qual der Wahl - wie finde ich ein passendes Open-Access-Journal?"

Die Wahl einer thematisch passenden wissenschaftlichen Zeitschrift ist bedeutsam, um die gewünschte Leserschaft zu erreichen. Nicht zuletzt wegen der wachsenden Zahl an Open-Access-Journalen kann der Auswahlprozess jedoch herausfordernd sein. Der Open Access Talk stellt hierfür wertvolle Informationen zusammen, die bei der Bewertung der Seriosität eines Journals helfen. Darüber hinaus wird der von der TIB und SLUB Dresden entwickelte B!SON Journal Recommender vorgestellt. Mit Hilfe des Tools wird demonstriert, wie semantische und bibliometrische Verfahren die Suche nach Open-Access-Zeitschriften unterstützen können.

Im Vortrag widmen wir uns u.a. den folgenden Fragen:
. Was sind grundlegende Selektions- und Qualitätskriterien, die ich für die Auswahl eines OA-Journals beachten sollte?
. Wie funktioniert der B!SON Journal Recommender?
. Welche anderen Möglichkeiten habe ich, um passende Zeitschriften zu finden?

Nach einem halbstündigen Vortrag gibt es wie immer die Möglichkeit Fragen zu diskutieren. Die Referent*innen sind Anita Eppelin und Jesko Rücknagel. Anita Eppelin ist an der Technischen Informationsbibliothek im B!SON-Projekt beschäftigt und arbeitet für die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg. Jesko Rücknagel ist im Projekt open-access.network beschäftigt.

Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Student*innen sowie alle anderen Interessierten. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
 

  • Kontakt
  • Impressum