Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Open Access Talk "Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren"
28.10.2021

Open Access Talk "Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren"

Der Open Access Talk "Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren" findet am Donnerstag, den 28. Oktober 2021 von 14-15 Uhr statt. In diesem Talk werden die Merkmale von Preprints und Preprint-Servern vorgestellt, rechtliche Fragestellungen erörtert und die Bedeutung von Preprints für Open Science und den "grünen Weg" zu Open Access diskutiert.

Preprints, also Vorabversionen von wissenschaftlichen Artikeln, spielen eine immer wichtigere Rolle in der Kommunikation von Forschungsergebnissen. Während das Teilen von Preprints in der Physik dank arXiv eine 30-jährige Tradition hat, haben es andere Fachgebiete erst vor kurzem für sich entdeckt. In den Lebenswissenschaften hat insbesondere die Covid-19-Pandemie mit dem Bedarf nach einer raschen Verbreitung von Forschungsergebnissen zum SARS-CoV-2-Virus für einen Aufschwung von Preprints geführt. Da Preprints in der Regel noch kein Peer Review durchlaufen haben, gibt es aber auch Vorbehalte.

Folgende Fragen stehen im Fokus des Vortrages:
* Welche Version meines Manuskriptes darf ich veröffentlichen? Was muss ich dabei beachten?
* Wo kann ich Preprints veröffentlichen?
* Welche Vorbehalte gibt es gegenüber Preprints?
* Welche Rolle spielen Preprints für Open Access?

Den Vortrag hält Dr. Stefan Schmeja von der Technischen Informationsbibliothek. Nach einem halbstündigen Vortrag haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Student*innen sowie alle Interessierten. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Für den Vortrag bedarf es keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Open Access. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-28-oktober-2021
 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung