Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Persistent identifiers in research
13.09.2019

Persistent identifiers in research

Zu seinem 10-jährigen Bestehen organisiert der DOI-Desk der ETH Zürich einen eintägigen Event zum Thema «Persistent Identifiers in Research». Persistent Identifiers (PID) leisten einen zentralen Beitrag dazu, die Auffindbarkeit von digitalen Objekten im Internet sicherzustellen. Seit einigen Jahren erlangen sie eine immer grössere Bedeutung für die Wissenschaft. Die Hauptgründe sind die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens sowie die Notwendigkeit, referenzierte Werke dauerhaft auffindbar zu machen und miteinander zu vernetzen.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung