Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Projekts PID Network Deutschland statt. Ziel des Workshops ist es, die Rolle von persistenten Identifikatoren (PIDs) bei der Optimierung von Organisation, Sichtbarkeit, Integration und Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Veranstaltungen in akademische Informationsinfrastruktursysteme näher zu beleuchten. Wir werden uns mit den verschiedenen Informationsbedürfnissen der Stakeholder wissenschaftlicher Veranstaltungen befassen, darunter Forschende, Konferenzveranstalter:innen, Verleger:innen, Bibliothekar:innen, Forschungsförder- und Forschungsorganisationen. Der Workshop wird verdeutlichen, warum PIDs für wissenschaftliche Veranstaltungen so wichtig sind und wie der Lebenszyklus dieser Veranstaltungen mithilfe aussagekräftiger Metadaten effektiv beschrieben werden kann. Wir werden Tools und Plattformen vorstellen, die PIDs für Veranstaltungen nutzen können, und erörtern, wie Forschende und Organisationen von deren Einsatz profitieren können. Wir werden aufzeigen, wie PIDs die Verlinkung verschiedener Outputs akademischer Veranstaltungen – wie Proceedings, Videos, Folien und Poster – erleichtern und eine zentrale Rolle bei der Katalogisierung und Verknüpfung von veranstaltungsbezogenen Informationen spielen können.
Datum: 7. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr
Ort: Hannover (TIB – Technische Informationsbibliothek) + online (Vorträge)
Programm und Anmeldung: https://events.hifis.net/event/2232/
Mehr zum PID Network Deutschland: https://www.pid-network.de/