Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. RDA Deutschland Tagung 2021
22.02.2021

RDA Deutschland Tagung 2021

Vom 22. bis 26. Februar 2021 wird die nächste Tagung des RDA Deutschland e.V. stattfinden. Die Konferenz ist aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie vollständig als Online-Event geplant. Im Rahmen der Tagung werden über die Woche verteilt diverse Vorträge, Sessions und Workshops rund um das Thema Forschungsdaten abgehalten. Das Konferenzprogramm und ein Link zur Registrierung werden zeitnah über https://www.rda-deutschland.de/events/rda-de-2021 veröffentlicht.

Das Helmholtz Open Science Office ist im kommenden Jahr erneut Mitveranstalter der Tagung. Zudem richtet das Office zwei Veranstaltungen mit speziellen Fokus auf das Thema Open Science aus:

  • Workshop: „Wie mache ich Daten FAIR? – In der Praxis“
    • Der Workshop beleuchtet das Thema Forschungsdatenmanagement aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. Die Session wird u. a. auf die folgenden Fragen eingehen: Was bedeutet es in der Praxis, Forschungsdaten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable & Reusable) zu gestalten? Wie hängen die FAIR-Data-Prinzipien mit anderen Kriterien wie den TRUST-Prinzipien für vertrauenswürdige Datenrepositorien zusammen? Wie wirken sich die FAIR-Data-Prinzipien auf das Verhältnis zwischen individuellen Forschenden und wissenschaftlichen Infrastrukturen sowie in Bezug auf Richtlinien von Forschungs- und Förderinstitutionen und Verlagen aus?
  • Session: Der DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“
    • Der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde am 3. Juli 2019 durch die Mitgliederversammlung beschlossen und ist am 1. August 2019 in Kraft getreten. Er ersetzt die bis dahin geltende Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“. Mit Inkrafttreten des Kodex müssen alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die 19 Leitlinien des Kodex rechtsverbindlich umsetzen, um Fördermittel durch die DFG erhalten zu können. Die Session wird u. a. auf die folgenden Fragen eingehen: Wie ist der Kodex aufgebaut? Wie wird er konkret an den Forschungseinrichtungen umgesetzt und welche Rolle spielen wissenschaftliche Ombudspersonen in diesem Kontext, insbesondere in Bezug auf den Bereich Forschungsdaten? Und wie verhält sich der Kodex zu Open-Science-Praktiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung