Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Rolle von Hochschulbibliotheken bei der Wahrung der wissenschaftlichen Berufsethik
29.04.2021

Rolle von Hochschulbibliotheken bei der Wahrung der wissenschaftlichen Berufsethik

Im Juli 2019 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen Kodex «Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis». Der Kodex rekurriert auf die mit dem digitalen Wandel einhergehenden Veränderungen im wissenschaftlichen Forschungs- und Publikationsprozess sowie auf neue Strukturen in der Wissenschaft und neue Kooperationsformen. Vom Berufsethos der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gedacht, soll eine verbindliche Kultur wissenschaftlicher Integrität forciert werden.
Der Vortrag von Nicole Walger, Direktorin UB Duisburg-Essen, zeigt auf, welche Rolle Hochschulbibliotheken beim Streben nach Wahrheit und Objektivität oder bei der Wahrung der wissenschaftlichen Berufsethik einnehmen können.

Veranstaltungssprache ist Deutsch. Das  Kolloquium findet um 17.15 Uhr auf Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten: www.library.ethz.ch/17-15-kolloquium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung