Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Hochschule nachhaltig gestalten – Starte dein Zukunftsprojekt
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast
    • DINI bei Zenodo

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. SeDOA-Online-Workshop Diamond Open Access auf Länderebene: Impulse, Perspektiven, Austausch
25.11.2025

SeDOA-Online-Workshop Diamond Open Access auf Länderebene: Impulse, Perspektiven, Austausch

Die DFG-geförderte Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA) lädt gemeinsam mit den Landesinitiativen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg und dem Saarland am 25.11.2025 zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Diamond Open Access auf Länderebene ein. Diamond Open Access steht für frei zugängliche wissenschaftliche Publikationen – ohne Kosten für Autor:innenoder Leser:innen. Ziel des Workshops ist es, erfolgreiche Modelle und Erfahrungen zu teilen, sich über Bedarfe auszutauschen und Perspektiven für die Weiterentwicklung von Förder- und Vernetzungsstrukturen zu geben. 

In vier Kurzvorträgen stellen Vertreter:innen der beteiligten Landesinitiativen ihre jeweiligen Ansätze, Maßnahmen und Herausforderungen im Bereich Diamond Open Access vor. Dabei werden u. a. der aktuelle Status quo, bestehende Rahmenbedingungen, bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen sowie die Rolle der Landesstrategien beleuchtet.  

Im anschließenden Panel steht der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt: Welche Bedeutung hat das Engagement auf Länderebene für die nachhaltige Etablierung von Diamond Open Access in Deutschland? Wie können Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen gezielt zur Entwicklung beitragen? Und welche Erfahrungen lassen sich auf andere Bundesländer übertragen, die eigene Förderstrukturen oder Vernetzungsstellen aufbauen möchten?

 

Die 90-minütige Online-Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich in bestehenden oder entstehenden Landesprogrammen mit Open Access beschäftigen, sowie an Akteur:innen, die an der Förderung und Weiterentwicklung von Diamond Open Access interessiert sind. Sie bietet Raum für Wissenstransfer, Vernetzung und die gemeinsame Diskussion zukünftiger Perspektiven. 

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/workshop-diamond-open-access-auf-laenderebene-impulse-perspektiven-austausch Sie erhalten den Zoom-Link dann per E-Mail. Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an sedoa@zbw.eu.  

Online-Workshop „Diamond Open Access auf Länderebene: Impulse, Perspektiven, Austausch“

Datum: 25.11.2025; 13-14:30 Uhr 

Ort: Online

Moderation: Helene Strauß (ZBW, SeDOA), Katja Wermbter (TU Braunschweig, SeDOA)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung