Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Hochschule nachhaltig gestalten – Starte dein Zukunftsprojekt
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Social Media Access Days - Social-Media-Daten zwischen Forschung und Infrastrukturen - nachhaltige Archivierung, Erschließung und Bereitstellung
17.03.2026

Social Media Access Days - Social-Media-Daten zwischen Forschung und Infrastrukturen - nachhaltige Archivierung, Erschließung und Bereitstellung

Online-Plattformen und insbesondere Soziale Medien sind Datenquellen und Gegenstand für unterschiedliche Forschungsansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in der Informatik und in den Natur- und Lebenswissenschaften. In ihrer historischen Entwicklung sind sie Teil des digitalen Kulturerbes, für das eine institutionelle Archivierung und Dokumentation erst in Ansätzen existiert, nicht zuletzt aufgrund der medientechnischen, ökonomischen, sozialen und ästhetischen Besonderheiten. Forschung, Forschungsinstitute und Kulturerbe-Einrichtungen sind dadurch hinsichtlich der Archivierung, Erschließung und Nachnutzung vor vielfältige Probleme gestellt. Auch Forschende, die mit Social Media Daten arbeiten möchten, sehen sich immer neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere dann, wenn sich der Zugang zu bestimmten Daten von Online-Plattform beispielsweise durch den Wegfall von Programmierschnittstellen (APIs) grundlegend ändert.

Die Archivierung, Erschließung und Nachnutzung dynamischer Daten aus sozialen Medien ist also mit Problemstellungen konfrontiert, mit denen sich Forschende, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archive in ähnlicher Weise auseinandersetzen müssen. Im besten Fall können für diese Probleme gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden. Dies erfordert umfassende Anstrengungen, die nicht allein aus einer Community oder Disziplin heraus zu leisten sind.

www.dnb.de/DE/Professionell/Sammeln/Sammlung_Websites/SocialMediaAccessDays.html

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung