Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Technische Infrastruktur und Datenschutz
17.11.2020

Technische Infrastruktur und Datenschutz

„Wie verändert sich Universität?“ – dies ist die Kernfrage und das Thema der diesjährigen Ringvorlesung „Digitale Lebenswelten“.

Die „Digitalen Lebenswelten“ sind ein etabliertes Format an der Universität Hildesheim. Bei der Reihe handelt es sich um eine fachbereichsübergreifende Kooperation und um einen Ansatz zur stärkeren Vernetzung der Universität mit der Hildesheimer Bürgergesellschaft sowie der regionalen Öffentlichkeit. Die Veranstaltungsreihe ist interdisziplinär angelegt. Die Vorträge thematisieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Veränderung politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sphären im und durch das Internet. Gerade über die Vernetzung von Öffentlichkeit und Universität streben wir an, Forschungsergebnisse genauso wie Forschungsdesiderate in ihren tagesaktuellen und konkreten Implikationen für die Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren.

Die Diskussionsrunden werden veranstaltet von Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie), Prof. Dr. Bettina Kluge (Institut für Übersetzungswissenschaft & Fachkommunikation), Prof. Dr. Beatrix Kreß (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Prof. Dr. Wolf Schünemann (Institut für Sozialwissenschaften).

Die Diskussionsrunde ist kostenlos und ohne Anmeldung zu verfolgen unter https:/bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung